Ökumenisches Heiligenlexikon

Adelindis von Buchau

auch: Adallint

1 Gedenktag katholisch: 28. August

Name bedeutet: die edle Weise (althochdt.)

Äbtissin in Buchau
* um 855
nach 915 in Buchau, heute Bad Buchau in Baden-Württemberg


Wandbild: Adelindis beweint ihren Mann, an der „Plankentalkapelle” bei Bad Buchau
Wandbild: Adelindis beweint ihren Mann, an der Plankentalkapelle bei Bad Buchau

Adelindis war die Tochter von Heinrich von Ostfranken; sie war verheiratet mit Atto / Hatto, dem Grafen des Eritgaus aus dem Geschlecht der Welfen. Zusammen mit ihrem Mann belebte sie das darniederliegende Kloster Buchau der Benediktiner und wirkte dort nach dem Tod ihres Mannes, der in einer Schlacht gegen die eingefallenen Ungarn gestorben war, ab etwa 900 als Äbtissin.

Der Überlieferung zufolge war Adelindis' Mann in den Kampf gezogen und kehrte nicht zurück.. Sie suchte ihn deshalb auf dem verlassenen Schlachtfeld und sprach: Windle, Windle, weh / dass ich meinen Herrn wieder seh! Da erschien ein Reiter mit dem Kopf des toten Grafen, woraufhin Adelindis entsetzt reif: Windle, Windle, weh / dass ich meinen Herrn nicht mehr seh! und ließ an dieser Stelle die Plankentalkapelle - auch Tränentalkapelle genannt - errichten.

Adelindis wird oft mit der um 735 geborenen Adelindis verwechselt, die die Tochter von Herzog Hildebrand aus langobardischem Hochadel war und um 770 zusammen mit ihrem Mann, dem fränkischen Grafen Warin, das Kloster gegründet hatte, für das seit 816 die Benediktinerregel galt.

1929 wurde bei Bauarbeiten die alte Krypta unter der Stiftskirche in Buchau entdeckt, 1930 unter dem Altar ein Sammelgrab; 1939 aufgefundene Dokumente wiesen darauf hin, dass dies das Grab von Adelindis war; die Sargöffnung enthüllte deren Gebeine zusammen mit denen ihrer Söhne 1 Peringer, Reginolph und Kerhart; sie waren 902 beim Versuch, ihre Schwester aus dem Kloster zu entführen, erschlagen worden. Die Plankentalkapelle wurde tatsächlich erbaut an der Stelle des Todes dieser Söhne und war ihre Grabesstätte. Deren Gebeine wurden um 1685 in die Stiftskirche nach Buchau überführt und neben Adelindis beigesetzt. 1941 wurden die Reliquien von Adelindis und ihren Söhnen in der instandgesetzten Krypta neu bestattet.

„Plankentalkapelle” bei Bad Buchau
Plankentalkapelle bei Bad Buchau

1209 wurde das Kloster verweltlicht, seine Vorsteherin selbständige Landesherrin und Fürstin, die Kanonissen lebten weiter nach der Benediktinerregel, ab einem ungewissen Zeitpunkt nach der Augustinerregel. Das Kloster wurde 1803 säkularisiert, die Kirche Pfarrkirche, in den Klostergebäuden ist heute eine Kurklinik untergebracht.

Adelindis wird bis heute mit der Adelindisbrotspende an ihrem Gedenktag verehrt zum Gedenken daran, dass sie selbst Brot an Arme verteit hatte. Ob sich dieser Brauch auf die Äbtissin oder auf die Klostergründerin bezieht, ist unklar; Adelindis' Gedenktag ist auch der von Augustinus, er geht also wohl tatsächlich auf die Zeit der Einführung der Augustinerregel zurück; überliefert ist, dass an diesem Tag einst durch die Äbtissin bis zu 4000 Brote an Bedürftige verteilt wurden. Aus der Adelindisquelle sprudelt Thermalwasser, das heute eine moderne Badeanlage speist.

Attribute: Rosenkranz

1 nicht, wie in mancher Überlieferung, Adelindis' Brüder, die beim Ungarneinfall starben.

Adelindis' Lebensgeschichte in der „Plankentalkapelle”





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Adelindis von Buchau

Wikipedia: Artikel über Adelindis von Buchau

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Damhnade von Cavan
Antoninus von Piacenza
Maximinus00
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.09.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• Kirchen und Kapellen in Bad Buchau, 2. Aufl. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2010

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.