Adelindis' Lebensgeschichte in der Plankentalkapelle
![Adelindis verteilt Almosen](../Fotos/Adelindis_von_Buchau4.jpg)
![Adelindis beweint ihren gefallenen Mann](../Fotos/Adelindis_von_Buchau5.jpg)
Der Kunstmaler des Expressionismus Paul Hirt (* 1898 in Villingen im Schwarzwald, † 25. November 1951 daselbst) malte die
Plankentalkapelle
bei Bad Buchau 1945 bis
1947 mit Bildern der Adelindissage aus.
![Adelindis beim Bau des Klosters in Buchau](../Fotos/Adelindis_von_Buchau7.jpg)
![Adelindis als Äbtissin](../Fotos/Adelindis_von_Buchau6.jpg)
![Adelindis als Lehrerin](../Fotos/Adelindis_von_Buchau9.jpg)
![Adelindis betend](../Fotos/Adelindis_von_Buchau10.jpg)
![Die Nonnen am Totenbett von Adelindis](../Fotos/Adelindis_von_Buchau8.jpg)
![Adelindis beschützt Bad Buchau](../Fotos/Adelindis_von_Buchau11.jpg)
zurück zur Biografie Adelindis von Buchau
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
„Plankentalkapelle”"> Suchen bei amazon: Bücher über Adelindis' Lebensgeschichte in der „Plankentalkapelle”
„Plankentalkapelle”"> Wikipedia: Artikel über Adelindis' Lebensgeschichte in der „Plankentalkapelle”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.08.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.