Ængus der Culdee
auch: Ængussius, Oengus, Óenghus
Gedenktag katholisch: 11. März
nicht gebotener Gedenktag in Irland
Name bedeutet: der Diener Gottes (gälisch)
Ængus wurde im damaligen Kloster Clúain-Édneach
nahe seiner Heimat erzogen, das von Fintan von Clonenagh geleitet wurde.
Ængus wurde Mönch und lebte dann eine Zeit lang als Einsiedler. Er habe mit den
Engeln geredet; für seine Liebe zum Gebet und zur Einsamkeit wird er Culdee
-
vom altirischen céle dé
-,Diener Gottes
, genannt. Weil Wanderer ihn immer wieder störten, zog er sich
weiter zurück in die nach ihm genannte Wüste des Ængus
, Dysert Ængus
- im heutigen
Carrigeen bei Limerick. Hier errichtete er ein
kleines Oratorium und lebte in großer Strenge, fernab aller Verlockungen; aber sein
Ruhm zog viele Besucher an.
Wieder zog Ængus weiter, nun zum damaligen Kloster
Tallaght - im heutigen Stadtteil Tallagh von Dublin - in das er als Laienbruder eintrat. Alsbald erkannte Abt
Máel Ruain Ængus' wahre Identität, beide zusammen begannen um 790 mit der
Arbeit am Martyrologium von Tallaght
, der Feliré
genannten Geschichte irischer und römischer Heiliger für
jeden Tag des Jahres in Form eines Kalenders, verfasst in Versform und in der altirischen Sprache
1. Um 805 beendete Ængus diese Arbeit.
1 ▲ Die um 1000 verfasste
Darstellung der Heilsgeschichte in altirischen Versen Saltair na Rann
stammt von einem späteren Ængus.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ængus der Culdee
Wikipedia: Artikel über Ængus der Culdee
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Philippus
Ursicinus von Tongern
Marinus Asterius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.10.2023
Quellen:
• https://www.newadvent.org/cathen/01173a.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.