Ökumenisches Heiligenlexikon

Agnes Cao Kuiying

1 Gedenktag katholisch: 9. Juli
Todestag: 1. März

Name bedeutet: die Reine (griech.)

Märtyrerin
* um 1821 in Wujiazhai in Guizhou in China
1. März 1856 in Xilin in Guangxi in China


Agnes, Tochter einer katholischen Familie, verlor im Teenageralter ihre Eltern. Sie zog dann in die Stadt Xingyi in Guizhou und heiratete im Alter von 18 Jahren einen Bauern. Schon zwei Jahre später wurde sie Witwe, nachdem ihr gewalttätiger Mann gestorben war. Sie widmete sich nun dem Katechismusunterricht, zog nach in Xilin und half August Chapdelaine bei seiner Missionsarbeit; sie lehrte junge Frauen Kochen, Kinderbetreuung und Haushaltsführung. Deshalb wurde sie eingesperrt und gefoltert; das Angebot, ihr Leben zu retten, indem sie ihrem Glauben abschwöre, lehnte sie ab. Sie erlitt drei Monte lang Misshandlungen, Entbehrungen und Hunger und wurde schließlich enthauptet.

Kanonisation: Agnes Cao Kuiying wurde am 27. Mai 1900 von Papst Leo XIII. zusammen mit weiteren 13 Märtyrern von China selig- und am 1. Oktober 2000 durch Papst Johannes Paul II. zusammen mit weiteren 119 Märtyrern in China heiliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Agnes Cao Kuiying

Wikipedia: Artikel über Agnes Cao Kuiying

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Giselbert von St Blasien
Theokleta Thaumaturga
Tartinna
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.01.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-agnes-cao-guiying - abgerufen am 24.01.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/43390 - abgerufen am 24.01.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.