Aigulf von Lérins
auch: von Fleury
französische Namen: Aigulphe, Aygulphe, Ayou, Ayoul
Gedenktag katholisch: 3. September
in Grasse: Übertragung der Gebeine: 17. Mai

Aigulf wurde Benediktinermönch in dem um 651 gegründeten Kloster in Fleury - dem heutigen Saint-Benoît-sur-Loire. Um 655 holte er der Überlieferung zufolge die Gebeine von Benedikt und Scholastika aus dem von den Langobarden verwüsteten Kloster Montecassino nach Fleury. Um 661 wurde er als Abt ins Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat berufen; dort wollte er die Mischregel aus Elementen der Ordnung von Kolumban und der Benediktiner einführen. Weil die Mönche von St-Honorat Widerstand gegen die strenge neue Regel leisteten, wurde ihm die Zunge abgeschnitten und die Augen ausgestochen. Zusammen mit Gefährten, die zu ihm hielten, musste er in die Verbannung auf die Insel Caprasia - die heutige Insel Capraia - gehen. wo es eine Einsiedlerkolonie gab nahe des heute danach benannten Torre dello Zenobito; dabei ist oft die Rede von 33 Gefährten, tatsächlich waren es aber wohl nur drei, nämlich die Mönche Trucharius und Frongentius (Frugentius) sowie ein namentlich Unbekannter. Auf dieser Insel wurde er von Seeräubern erschlagen.

Aigulfs Gebeine wurden von Abt Rigomir ins Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat zurückgeführt; der Gedenktag ist der Tag dieser Übertragung. Reliquien wurden auch nach Provins gebracht und dort im 10. Jahrhundert von Erzbischof Seguin wiedergefunden, ein Teil der Kopfreliquie kam in die Kathedrale nach Grasse.
Patron
gegen Besessenheit
Das
Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat sind
nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im Hafen
in Cannes, von April bis Mitte Oktober ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine
halbe Stunde später möglich; die Überfahrt kostet hin- und zurück 19 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aigulf von Lérins
Wikipedia: Artikel über Aigulf von Lérins
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Secundina
Heinrich von Bonn
Mäl Ruain
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.05.2024
Quellen:
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I,
Hamm 1990
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/68910 - abgerufen am 07.11.2022
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Aigulphe_de_Lérins - abgerufen am 14.11.2022
• https://it.wikipedia.org/wiki/Torre_dello_Zenobito - abgerufen am 28.01.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.