Alard von Loccum
Gedenktag katholisch: 2. Januar
Name bedeutet: durch Adel stark (westfränkisch - althochdt.)
† 1250im 13. Jahrhundert (?) in Loccum bei Hannover in Niedersachsen

Alard war zunächst Ritter, der sich der Überlieferung nach durch so vortreffliche Kampfkraft auszeichnete, dass er schon bei seinem ersten Turnier 14 andere Ritter besiegte. Er wurde dann Zisterziensermönch im 1163 gegründeten Kloster Loccum. Dort ertrug er mit größter Geduld eine grässliche Krankheit.

Alard sah seinen Tod vorher und verkündete den Brüdern, Jesus und Maria würden seine Seele in die Ewigkeit abholen, was dann auch wirklich geschah. Nach seinem Tod verbreitete sein Leib - trotz seiner Krankheit, die ihn mit Würmern befallen hatte und üble Düfte ausstrahlte - angenehmen Wohlgeruch.
Über ihn verfasste Robert Klopfer in der Cistercienser Chronik 50/1938 den Aufsatz Der sel. Alard von Loccum
.
Das Kloster in Loccum wurde 1592/1593 evangelisch, nachdem sich der Konvent der Reformation anschloss. Seit dem 19. Jahrhundert werden dort angehende Pastoren der evangelisch-lutherischen Kirche ausgebildet.
Die
LoccumKirche des Klosters in Loccum ist täglich von
10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Alard von Loccum
Wikipedia: Artikel über Alard von Loccum
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Agathoklia
Emmanuel Familie
Theokteristos
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.10.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.