Ökumenisches Heiligenlexikon

Alferius von La Cava

auch: Alpherius, Adalfericus
italienischer Name: Alferio

1 Gedenktag katholisch: 12. April

Name bedeutet: der Elfengleiche (althochdt. - latein.)

Klostergründer und erster Abt in La Cava
* 932 in Salerno in Italien
12. April 1050 in La Cava, heute Cava de' Tirreni bei Salerno in Italien


Kloster Santissima Trinità in La Cava
Kloster Santissima Trinità in La Cava

Alferius stammte aus der Adelsfamilie Pappacarbone. Er stand lange im Dienst des Stadtherren Guáimaro / Waimar III. von Salerno - letzte Reste des Herrscherpalastes sind heute im Arco di Arechi erhalten. Im Alter von 70 Jahren reiste Alferius mit einer Delegation zu politischen Verhandlungen an den französischen Königshof, erkrankte aber unterwegs und wurde im Kloster San Michele auf dem Monte Pirchiriano bei Chiusa di San Michele gepflegt.

Im Kloster San Michele wurde Alferius von den Benediktinern sehr beeindruckt, deshalb ging er nach seiner Genesung ins Kloster nach Cluny, wo er Abt Odilo kennenlernte und sich als Mönch dem Benediktinern anschloss. Auf Bitten von Guáimaro III. kehrte er 1020 nach Salerno zurück, lebte aber als Einsiedler mit zwei Gefährten in einer nahen Höhle; nachdem sich ihm Gefährten anschlossen, wurde daraus das Kloster Santissima Trinità in La Cava und Alferius dessen erster Abt, der die Gemeinschaft im Sinne der Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden. gestaltete. Zu seinen Schülern dort gehörte Desiderius vom Montecassino, der spätere Papst Victor III., der im dritten Buch seiner Dialoge Alferius lobte. Alferius starb hochbetagt, nachdem er die Regel, dass nur 12 Mönche im Kloster leben können, zurückgenommen und Leo zu seinem Nachfolger bestimmt hatte.

Die ehemalige Abtei Cluny wurde 910 gegründet, 1088 bis 1130 wurde die dritte Kirche gebaut - bis zur Fertigstellung des Petersdomes in Rom die größte Kirche der Welt. In der Französischen Revolution wurde das Kloster 1789 aufgelöst, die Gebäude wurden verkauft und bis auf einen kleinen Rest mit zwei Kapellen und einem Turm abgerissen, 1928 wurden Fundamente ausgegraben, 1891 dort eine Hochschule für Ingenieurwissenschaften errichtet.

Kanonisation: Alferius' Verehrung als Heiliger wurde 1893 von Papst Leo XIII. anerkannt zusammen mit der seiner Nachfolger als Äbte Leo I. von La Cava, Petrus I. von La Cava und Constabilis von La Cava.

Das Kloster San Michele auf dem Monte Pirchiriano bei Chiusa di San Michele ist täglich von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 17 Uhr - von Mitte März bis Mitte Oktober bis 18 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2022) Die Anfahrt erfolgt am Besten über Giaveno, dann sind es vom Parkplatz aus noch 600 Meter steiler Fußweg.
Das Kloster Santissima Trinità in La Cava ist täglich außer montags im Rahmen von Führungen zu besichtigen, diese beginnen jeweils um 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr und 12 Uhr, der Eintritt beträgt 3 €. (2022)
Die - spärlichen - Reste des Klosters in Cluny sind täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr - im Winter nur bis 17 Uhr, im Juli und August bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 11 €. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Alferius von La Cava

Wikipedia: Artikel über Alferius von La Cava

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hypomonia
Ingeborg von Frankreich
Zosimus von Syrakus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.07.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90560 - abgerufen am 01.05.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.