Aunemund von Lyon
auch: Annemund, Aunemundus, Annemundus, Ennemond, Charmond, Dalfinus, Delphinus
französischer Name: Ennemond
Gedenktag katholisch: 28. September
Name bedeutet: der mit Gott Schützende (althochdt.)
Aunemund stammte aus einer vornehmen Familie und lebte am Hof in Lyon - also wohl an der Stelle des späteren, heute abgegangenen Château de Pierre Scize. Dort wurde er der Überlieferung zufolge Taufpate von Frankenkönig Chlodwig III. 1 Vor 654 wurde er Erzbischof von Lyon. Wilfrid von York lebte drei Jahre bei ihm und wurde von ihm zum Mönch geweiht. Aunemund wirkte gemeinsam mit seinem Bruder als Präfekt in Lyon und unterstützte den Widerstand von Burgund gegen Neustrien. Aunemund habe das Nonnenkloster Saint Pierre der Benediktinerinnen - an der Stelle des heutigen Musée des Beaux-Arts, erhalten ist dessen Kirche Saint Pierre - in Lyon neu gegründet. Weil Aunemund dem fränkischen Hausmeier Ebroin und Königin Bathilde widerstand, wurde er gefangen genommen und nahe Chalon-sur-Saône getötet.
Das Kloster Saint Pierre in Lyon wurde 1792 in der Französischen Revolution aufgehoben.
1 ▲ Tatsächlich war Aunemund bei Chlodwigs Geburt um 677 schon gestorben.
Die Kathedrale in Lyon ist werktags von 8.15 Uhr bis 19.45 Uhr - am Wochenende nur bis 19 Uhr - geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aunemund von Lyon
Wikipedia: Artikel über Aunemund von Lyon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Joseph Dschandieri
Hinkmar von Reims
Quadratus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.07.2024
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.