Aurelianus von Limoges
französischer Name: Aurélien
Geburtsname: Aurélien Cotta
Gedenktag katholisch: 8. Mai
Auffindung der Gebeine: 15. Februar
Name bedeutet: der Goldene (latein.)
Aurelianus war - so die Überlieferung - heidnischer Priester in Limoges. Er verfolgte zusammen mit seinem Helfer Andreas Bischof Martialis von Limoges, warf ihn und dazu auch == Alpinianus und == Austriclianus ins Gefängnis. Aber am nächsten Tag wurde der Kerker von himmlischem Licht erleuchtet und seine Türen öffneten sich - wie einst bei Petrus. Zudem ereignete sich ein schweres Erdbeben und kam ein heftiger Sturm auf, bei dem Aurelianus und Andreas zu Boden geworfen wurden und starben. Martialis erweckte sie wieder zum Leben und sie bekehrten sich mit unzähligen anderen zum Christenglauben. Martialis erwählte Aurelianus dann zu seinem Nachfolger als Bischof und er amtierte 15 Jahre lang bis zu seinem Tod, ausgezeichnet durch heiligmäßigen Lebenswandel und die Gabe, Wunder zu wirken.
Aurelianus' Gebeine wurden 1315 in Limoges aufgefunden und kamen in die damalige Kirche Saint-Cessateur, später in die 1475 erbaute, Aurelianus geweihte Kapelle Saint-Aurélien.
Patron der Metzger
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aurelianus von Limoges
Wikipedia: Artikel über Aurelianus von Limoges
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Agricola von Nevers
Mose Tovini
Erdmann Neumeister
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.08.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Aur%C3%A9lien_de_Limoges - abgerufen am 24.08.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.