Banthus von Trier
auch: Bantus, Pantus
Gedenktag katholisch: 25. Juli
Gedenktag im Bistum Trier: 28. Juli
Name bedeutet: ?
Banthus lebte wie sein Bruder Beatus als Priester und Einsiedler in Zewen - dem heutigen Stadtteil von Trier. Beide gehörten zu den Männern, die im Auftrag von Bischof Magnerich von Trier den heidnischen Aberglauben bekämpften. Banthus leitete dann das Armenhospiz - an der Stelle des später nach ihm benannten Klosters und heutigen bischöflichen Generalvikariats - nahe des Domes in Trier.
In der ältesten echten Urkunde der Rheinlande, dem Testament des Diakons Adalgisel-Grimo von Verdun aus dem Jahr 634, wurde Banthus mit einer jährlichen Schenkung von Naturalien bedacht. Im 7. Jahrhundert wurde in Trier die Benediktinerabtei St. Marien errichtet, der Überlieferung nach über dem Grab von Banthus und Beatus. Abt Eberwin von Tholey erzählte um 1030, dass besonders die Fieberkranken zu den Gräbern von Beatus und Banthus in Trier gingen, weil es zahlreiche Wunderheilungen gab.
Die um 960 erbaute Banthuskapelle des ehemaligen Bantusklosters ist heute die Hauskapelle des bischöflichen Generalvikariats; in ihr ruhen Banthus' Reliquien.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Banthus von Trier
Wikipedia: Artikel über Banthus von Trier
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Matthias Waibel
Margareta von Savoyen
Simeon der Narr
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.04.2022
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
• https://www.pg-euren.de/de/martinus/pfarrkirche
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.