Baudimius
auch: Baudenius, Baudelius
französische Namen: Baudime, Baudèle, Bauzély, Bauzile, Beauzire, Boil
Gedenktag katholisch: 2. Januar
Name bedeutet: der mutige Freund (althochdt.)
Baudimius, so die Überlieferung, war ein Gefährte von Nectarius von der Auvergne und Austremonius von Clermont, mit denen er um 300 als Glaubensbote in der Auvergne wirkte. Dabei soll er einen Drachen getötet haben. Mit Nectarius errichtete er dann eine auf dem Gipfel des Mont Cornadore im heutigen Saint-Nectaire bei Clermont-Ferrand, auf dem zuvor ein dem Lichtgott Apollon geweihter Tempel stand - an der Stelle der heutigen - eine Kirche.
Baudimius wirkte demnach auch besonders in Ronzières bei Clermont-Ferrand, deshalb ist ihm dort die Kirche geweiht. Dort töte er, so die Legende, einen Drachen, entdeckte an einer Quelle eine bis heute verehrt Marienstatue und machte das Wasser dieser Quelle heilkräftig.
Baudimius' Reliquiar war mit Edelsteinen verziert, die die Knöpfe der Kasel darstellten; es wurde 1907 gestohlen, dann - ohne diese Edelsteine - gefunden und in die Kirche Kirche nach Saint-Nectaire zurückgebracht.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Baudimius
Wikipedia: Artikel über Baudimius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jakob Ventaja Milan
Gerbold von Bayeux
Dalmatus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 11.06.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Baudime_d%27Auvergne - abgerufen am 02.06.2024
• http://b.jam.free.fr/Baudime_Jam/Saint.html - abgerufen am 02.06.2024
• Infotafel am Weg zur Kirche in Ronzières
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.