Ökumenisches Heiligenlexikon

Camella von Carcassonne

französische Namen: Camille, Camelle

1 Gedenktag katholisch: 16. September

Name bedeutet: die Ehrbare (latein.)

Jungfrau
nach 250 in Mas-Saintes-Puelles bei Carcasonne in Frankreich


Kirche in Mas-Saintes-Puelles
Kirche in Mas-Saintes-Puelles

Camella war der Überlieferung zufolge eine der beiden Frauen, die nach dem Märtyrertod von Bischof Saturninus von Toulouse an der Stelle der späteren Kirche Notre-Dame-du-Taur in Toulouse seine Leichnam fanden und ihn begruben. Zur Strafe wurden sie von der römischen Obrigkeit aus Toulouse vertrieben und suchten Zuflucht in Mas-Saintes-Puelles bei Carcasonne, wo sie starben.

Camellas Gebeine kamen dann in das nun nach ihr benannte Sainte-Camelle bei Carcassonne

Da in einem Testament eines Bischofs von Toulouse aus dem Jahr 960 die Camella geweihte Kirche in Sainte-Camelle erwähnt wird, ist die spätere Überlieferung, wonach Camella Zisterziensernonne war, die im 13. Jahrhundert von Albigensern in Sainte-Camelle getötet wurde, offenbar falsch.

Liegefigur in der Camella geweihten Kirche in Sainte-Camelle
Liegefigur in der Camella geweihten Kirche in Sainte-Camelle

Camellas Patronat für das Wachstum kleiner Kinder war so bekannt, dass Königin Maria-Thérèse, die Frau des Sonnenkönigs Ludwig XIV., 1679 einen Kardinal nach Sainte-Camelle sandte, um als Pilger in ihrem Namen um Fürbitte zu bitten.

Patronin der Schwangeren, für Wachstum kleiner Kinder





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Camella von Carcassonne

Wikipedia: Artikel über Camella von Carcassonne

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Urban
Designatus von Maastricht
Apronian der Scharfrichter
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.04.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Sainte-Camelle#Toponymie - abgerufen am 30.1.2023
• http://lalumierededieu.eklablog.com/sainte-camille-camelle-13eme-s-p453313 - abgerufen am 30.1.2023
• https://mas-saintes-puelles.fr/fr/presentation/historique-du-village - abgerufen am 30.1.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.