Damian Furcheri von Finale
italienischer Name: Damiano
Gedenktag katholisch: 26. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
Name bedeutet: der Bändiger (griech.)
Damian Furcheri, Sohn reicher, edler und frommer Eltern, der Ortsherren im Kastell - heute eine Ruine - des damals mächtigen Bergortes Perti, wurde als Kleinkind von einem psychisch Kranken entführt, aber nach Gebeten mit Hilfe von Maria unversehrt zurückgebracht. Schon in jungen Jahren schloss er sich in Savona dem reformierten Zweig der Dominikaner an im Kloster an der damaligen Kathedrale - heute Ausgrabungen im Gelände der Festung. Als Priester wurde er für seine Predigten in fast allen Städten Italiens berühmt.
Papst Pius II. beauftragte Damian Furcheri um 1461 mit der Einführung der Reformen im Kloster an der Kirche San Domenico Reggio Emilia.
Damian wurde in der Kirche San Domenico seines Klosters in Reggio Emilia bestattet, an seinem Grab ereigneten sich Wunder. Erhalten sind Predigten von Damian für das Kirchenjahr und die Feste und ein Buch mit frommen Betrachtungen.
Kanonisation: Papst Pius IX. genehmigte am 4. August 1848 Damians Verehrung./p>
Die Festung in Savona mit den Ausgrabungen der früheren Kathedrale ist täglich von 9 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2022)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Damian Furcheri von Finale
Wikipedia: Artikel über Damian Furcheri von Finale
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Albert Besutius
Aldowin
Hyazinthus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.04.2023
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Damiano_da_Finale - abgerufen am 07.10.2022
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90812 - abgerufen am 07.10.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.