Didactus von Alcalá
auch: Didacus
spanischer Name: Diego
lateinischer Name: Didacus Complutensis 1
Gedenktag katholisch: 12. November
Fest in der Stadt Alcalá, gebotener Gedenktag im übrigen Bistum Alcalá
gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten: 13. November
nicht gebotener Gedenktag in den Bistümern Madrid und Getafe und in der übrigen Franziskanischen Familie: 13. November
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.:
13. November, Todestag: 12. November
gebotener Gedenktag im Erzbistum Sevilla: 14. November
Name bedeutet: der Gelehrte (griech. - span.)
Didactus, Sohn einer armen Familie, führte schon in seiner Jugend ein Leben als Einsiedler nahe der Kirche S. Nicolás in seinem Heimatort. Dann trat er als Laienbruder ins Franziskanerkloster San Francisco de la Arruzafa in Córdoba ein. 1441 wurde er mit der Missionsarbeit bei den Guanchen auf den Kanarischen Inseln beauftragt; dort gründete er das Kloster Fortaventure - nach dem heute die Insel Fuerteventura benannt ist; ab 1446 war er Superior des Konvents. Er verteidigte die Einheimischen gegenüber der Raffgier der spanischen Conquistadores. 1449 kehrte er in seine Heimat zurück.
1450 ging Didactus zum Heiligen Jahr
- laut Zeitgenossen eine grandiose
Feier - und der Kanonisation von
Bernhardin von Siena nach Rom, wo er dann im Kloster an
Santa Maria in Aracoeli in der Krankenpflege
aufopferungsvoll wirkte. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er wieder in Spanien in verschiedenen Klöstern, zuletzt im
Kloster in Alcalá de Henares.
Didactus werden glühende Verehrung des Leidens Christi, fanatische
Bußstrenge und große Hilfsbereitschaft zugeschrieben. Legenden berichten die Rettung eines Kindes aus einem Ofen, die
Heilung eines blinden Knaben mit heiligem Öl und die Engelsküche
, wo Engel
für ihn das Kochen in der Klosterküche besorgten, während er in Ekstase betete.
In Didactus Geburtshaus in San Nicolás del Puerto ist eine kleine Gedenkstätte eingerichtet.
Kanonisation: Didactus' Heiligsprechung erfolgte am 2. Juni 1588 auf Betreiben von König Philipp II. von Spanien. Papst Sixtus V. errichtete 1588 die Heilige Kongregation für Riten, die - neben den Fragen der Liturgie der Gottesdienste - die Verhandlungen über die Angelegenheiten der Heiligen zur Aufgabe hatte.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
1 ▲ Complutum war der lateinische Name von Alcalá de Henares.
Die Kirche Santa Maria in Aracoeli in Rom ist täglich von 9 Uhr bis 17.30 Uhr, im Sommer bis 18.30 Uhr geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Didactus von Alcalá
Wikipedia: Artikel über Didactus von Alcalá
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Beatrix II von Este
Tethwiu
Josef Kut
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.12.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.
Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.