Dietrich I. von Naumburg
Gedenktag katholisch: 27. September
Name bedeutet: der im Volk Mächtige (althochdt.)
Dietrich, möglicherweise aus dem Hause Wettin stammend, wurde 1111 Bischof von Naumburg. Zunächst Anhänger des Königs, schwenkte er im Investiturstreit 1115 auf die Seite des Papstes um. Er widmete sich besonders den Aufgaben der Verkündigung im noch weithin unerschlossenen Südteil seiner Diözese und stiftete Kirchen.
1118 gründete Dietrich die die Johanniskirche in Plauen, 1122 die Marienkirche - im damaligen, dann abgegangenen Dorf Osterweih im Bereich der heutigen 0sterweihstraße - in Zwickau, dazu die Kirche in Ossig.
1119 gründete Dietrich das Kloster Riesa der Benediktiner und ab 1114 an der Stelle einer frühmittelalterlichen Burg das Kloster Posa / Bosau bei Zeitz, dessen Kirche 1122 geweiht wurde. Das um 1021 gegründete Nonnenkloster an der Kirche St. Moritz in Naumburg wandelte er 1119 in ein Augustiner-Chorherrenstift um.
Dietrich wurde aus privaten Gründen durch den Laienbruder Benno - der Überlieferung nach beim Gebet am Altar der Kirche - im Kloster Posa ermordet.
Das Kloster an der Kirche St. Moritz in Naumburg wurde 1544 säkularisiert, die Kirche evangelische Kirche. Das Kloster Posa wurde 1573 in der Reformation aufgelöst, es ist heute in Privatbesitz und ein Weingut.
Der
Dom in Naumburg ist von April bis Oktober täglich
von 9 Uhr bis 18 Uhr, im Winter von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 9,50 €. (2023)
Die Kirche des ehemaligen Kloster in Riesa ist
von Mai bis Oktober samstags und sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Dietrich I. von Naumburg
Wikipedia: Artikel über Dietrich I. von Naumburg
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Olympos von Philippi
Houardon von Leon
Gennadius II
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.10.2023
Quellen:
•
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.