Edmund Pontiller
Taufname: Josef
Gedenktag katholisch: 9. Februar
Name bedeutet: Schützer des Besitzes (althochdt.)
Josef Pontiller besuchte die Oblatenschule der Kinder-Freund-Benediktiner
im Ansitz Hauzenheim in Volders bei Innsbruck.
1912 trat er in den Orden ein mit dem Ordensnamen Edmund, 1916 wurde er zum Priester geweiht und wirkte als Jugenderzieher
bei den Kinder-Freund-Benediktinern
auf dem
Martinsbühel in Zirl bei Innsbruck, dann als
Präfekt an der Lehrlingsanstalt im Schloss in
Kirchschletten bei Bamberg, das die Benediktiner aus
Niederaltaich 1917 erworben hatten. Ab 1927
arbeitete Edmund Pontiller als Erzieher am Studienseminar St. Godehard in der Abtei Niederaltaich. Schon 1932 drohte ihm
dort wegen Kanzelmissbrauchs
die Verhaftung durch die von Nationalsozialisten abhängige Regierung.
Um ihn dort vor den Nachstellungen der Nationalsozialisten zu bewahren, wurde Josef Pontiller 1936 in die Schule und das
Internat im Stift der Benediktiner in Lambach
in Oberösterreich versetzt. Nach dem im März 1938 erfolgten Anschluss
Österreichs an Nazi-Deutschland musste
Pontiller seine Fastenpredigt-Reihe abbrechen und wurde mehrfach von der GeStaPo vernommen; im September 1938 übersiedelte
er deshalb ins Kloster Bakonybél bei Zirc in
Ungarn, wurde dann HauskaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
bei der verwitweten Kronprinzessin von Österreich-Ungarn, Stefanie von Belgien in Oroszvár - dem heutigen
Rusovce, einem Stadtteil von Bratislava in der
Slowakei - und übernahm 1940 die Stelle des SchlosskaplansEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
bei Baron Biederman auf Schloss Szentegat bei
Szigetvar.
Im Mai 1944 entführten GeStaPobeamte Pontiller aus Ungarn und überstellten ihn dem
Landesgericht in Wien. Im Oktober 1944 wurde er
vor dem Volksgerichtshof in Berlin - im Gebäude
des ehemaligen Wilhelms-Gymnasiums, das beim Luftangriff im Februar 1945 zerstört wurde und an dessen Stelle heute das
Sony-Cewnter
steht - angeklagt wegen Rundfunkverbrechen, Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung. Besonders wichtig
war dabei ein Brief, den er Ende 1942 an den Benediktinerabt von
Pannonhalma in Ungarn gerichtet hatte, in dem
Pontiller die Naziverbrechen in Deutschland, vorab an Kranken und Priestern, schilderte. Er berichtete darin auch von dem
im Gefängnis erlittenen Hungertod des Abtes Bernhard Burgstaller aus dem
Kloster der
Zisterzienser in Wilhering bei Linz. Am 15. Dezember 1944 wurde Pontiller in Berlin
zum Tod verurteilt und dann im Gefängnis in
München-Stadelheim enthauptet.
Pontillers Leichnam konnte dann nach Niederaltaich gebracht werden.
Worte von Edmund Pontiller
Ausschlaggebend für Pontillers Verurteilung war ein Brief von Dezember 1942 an den Erzabt von
Pannonhalma. Darin schrieb er:
Eure Exzellenz! Hochwürdigster Herr Erzabt! … Der europäische Krieg ist nun durch die finsteren Mächte zum
Weltkrieg im buchstäblichen Sinne des Wortes geworden. Das Schlachten und Morden wird weitergehen, ja wird vielleicht
im kommenden Jahre einen gewissen Höhepunkt erreichen. Aus meiner Heimat [Österreich] meldet man mir bitterste seelische
Not. Hitler kennt kein Erbarmen mit seinem Volk. Er glaubt berechtigt zu sein, ganz Europa mit sich in den Abgrund zu
reißen. Aus der Klosterwelt schreibt man mir, dass viele Äbte sterben. Die einen im KZ-Lager, andere in fernen
Krankenhäusern. Alte Ordensleute werden als unproduktiv getötet und verbrannt. Ihre Asche kann man für vier Mark erhalten.
Die Abteikirchen und Klöster werden buchstäblich ausgeraubt. Mir dagegen hat Gott bisher ein
sicheres Plätzchen
verschafft. Wie habe ich das verdient? Womit soll ich danken? … Stalin hat, wie berichtet wird, wenigstens jetzt, während
des Krieges, seine Christenverfolgung eingestellt. Hitler aber treibt den Kampf gegen die Kirche gerade jetzt auf die
Spitze.
Am 9. Februar 1945, kurz vor der Hinrichtung durch Enthauptung, schrieb er an seine Abtei:
Das Todesurteil wird heute 16 Uhr vollstreckt werden. Ich habe nur eine Antwort auf diese Ankündigung: Herr, Dein Wille
geschehe! Priester sein, heißt Opfer sein! Heute muss ich es im wahrsten Sinne des Wortes sein. Ich will mein Leben opfern
für die großen Anliegen unserer Zeit und auch meines Klosters. Ich hoffe von Gottes Barmherzigkeit ein gnädiges Urteil.
Ich verzeihe allen und jedem und hoffe von Gott auf Verzeihung meiner Sünden und Fehler.
Quelle: Michael Pontiller: Märtyrer der Heimatkirche. P. Edmund Pontiller OSB - als Zeuge Christi hingerichtet, Osttiroler Heimatblätter, Nr. 2/2000, 68. Jahrgang
Zitat über Edmund Pontiller:
Ein Zellengenosse, Alexander von Negrelli, schrieb über den Leidensweg des Kameraden Pontiller
:
Kamerad Pontiller kam am 14. Oktober 1944 in meine Zelle. Außer mir befand sich noch ein Franzose, Louis Genniach,
und ein 18-jähriger Rheinländer darin, dessen Aufgabe es war, uns zu
bespitzeln
. Eine Stunde nach der Verhandlung
war P. Pontiller umgekleidet
und mit Fesseln versehen, die er bis zu seiner Todesstunde tragen musste, Tag und Nacht.
Geistlicher Zuspruch wurde ihm verweigert, Bibel, Brevier und Rosenkranz abgenommen. Der französische Kommunist Genniach
linderte ihm in der ersten qualvollen Nacht die schmerzenden Hände und Arme durch ein paar Tropfen kühlenden Wassers.
Linde strich er ihm über das Antlitz und sagte: Ich sterbe, weil gegen Gott, du sterben, weil für Gott, Alexander
(Negrelli) sterben, weil gegen Hitler, tausende draußen sterben, weil für Hitler. In Deutschland nur immer sterben, alles
sterben, weil Führer so will.
So trug Kamerad Pontiller sein Los in Ergebenheit und grenzenloser Hingabe an seinen
Heiland. Beim Verlassen der Zelle umarmte er mich [Negrelli] ein letztes Mal und bat mich, seine geistlichen Oberen es
wissen zu lassen, dass er demütig und im festen Glauben an Gott und mit der Bitte um Verzeihung für seine Richter in den
Tod gegangen sei.
Quelle: Michael Pontiller: Märtyrer der Heimatkirche. P. Edmund Pontiller OSB - als Zeuge Christi hingerichtet, Osttiroler Heimatblätter, Nr. 2-3/2001, 69. Jahrgang
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
In den Osttiroler Heimatblättern
veröffentlichte Edmund Pontillers Neffe Michael Pontiller seine Recherchen zu Leben und Schicksal seines Onkels in zwei
Folgen; beide können Sie bei uns lesen als PDF unter dem Titel Märtyrer
der Heimatkirche und Märtyrer der Heimatkirche – Teil II.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Edmund Pontiller
Wikipedia: Artikel über Edmund Pontiller
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bronislaw Markiewic
Dida
Markus0
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.09.2023
Quellen:
• http://dioezesefiles.x4content.com/page-downloads/direktorium_ibk.pdf
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998
• Infotafel im Stift Lambach
• Infotafel am Schloss in Kirchschletten
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.