Ökumenisches Heiligenlexikon

Eduard Profittlich

1 Gedenktag katholisch: 22. Februar 1942

Name bedeutet: Hüter des Besitzes (althochdt.)

Erzbischof von Tallinn, Märtyrer
* 11. September 1890 in Birresdorf, heute Ortsteil von Grafschaft in Rheinland-Pfalz
22. Februar 1942 in Kirow in Russland


Eduard Profittlich
Eduard Profittlich

Eduard, achtes von zehn Kindern der Bauernfamilie von Markus Profittlich und Dorothea geb. Seiwert - das damalige Bauernhaus wurde ab 1988 durh einen Neuau ersetzt -, trat 1913 im damaligen Bonifatiushaus in ’s-Heerenberg - einem Ortsteil von Montferland in Gelderland in den Niederlanden - dem Jesuitenorden bei. Er musste dann im 1. Weltkrieg Kriegsdienst als Krankenpfleger leisten; 1922 konnte er seine Studien am Ignatiuskolleg in Valkenburg abschließen und wurde durch den Bischof von Roermond zum Priester geweiht. Er sollte in der Mission im kommunistisch gewordenen Russland eingesetzt werden und wurde zur Vorbereitung darauf zu weiteren Studien nach Krakau geschickt, wo er an der Jagiellonen-Universität 1923 zum Doktor der Philosophie und 1924 zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Weil der Einsatz in Russland unter der Sowjetherrschaft nicht mehr möglich war, wurde er von 1925 bis 1928 als Volksmissionar, Exerzitienmeister und Prediger an der Adalbert-Kirche in Oppeln eingesetzt. 1928 wurde er nach Hamburg berufen, wo er als KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. in der Polenseelsorge an der Kirche St. Ansgar wirkte. 1930 kam er als Pfarrer an die Kirche St. Peter und Paul - die heutige römisch-katholische Kathedrale - nach Tallinn in Estland. 1931 wurde er dort zum apostolischen Administrator und 1936 zum Titularerzbischof von Hadrianopolis - dem heutigen Edirne - ernannt.

Ein Schwerpunkt der Arbeit von Eduard Profittlich war die religiöse Erziehung der Jugend und der Religionsunterricht, zudem eröffnete er ein Kinderheim, das zum Knabenkonvikt zur Ausbildung eines einheimischen KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. wurde. 1940 wurde Estland in die Sowjetunion eingegliedert, damit begannen Bedrückungen gegen die katholische Kirche; zudem wurden aufgrund des nun tobenden Krieges die Deutschstämmigen aufgefordert, ins Gebiet des Großdeutschen Reiches zurückzukehren. Profittlich wollte aber bei seiner Gemeinde bleiben obwohl er wusste, dass ihm die Deportation nach Sibirien drohte. Am 27. Juni 1941 wurde sein Haus durchsucht und Profittlich verhaftet. Er wurde nach Kirow gebracht, dort im November 1941 wegen kontrarevolutionärer Tätigkeit und Agitation in der Kirche zum Tode verurteilt. Nachdem er beim Obersten Gericht der Sowjetunion Berufung eingelegt hatte, die abgelehnt wurde, starb er völlig entkräftet im Gefängnis.

Das Schicksal von Eduard Profittlich nach seiner Gefangennahme blieb lange im Dunklen, erst nach der Unabhängigkeit Estlands 1990 teilte das Oberste Gericht Estlands der katholischen Kirchengemeinde in Tallinn die weiteren, aus Akten erhobenen Einzelheiten mit.

Kanonisation: Eduard Profittlich wird am 17. Mai 2025 als erster in der Geschichte der katholischen Kirche Estlands durch Kardinal Christoph Schönborn im Auftrag von Papst Franziskus in Tallinn seliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Eduard Profittlich

Wikipedia: Artikel über Eduard Profittlich

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Patusius von Meaux
Maclovius von Aleth
Johannes Gonga Martinez
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.02.2025

Quellen:
• https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Profittlich - abgerufen am 13.02.2025
• https://kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1992/hjb1992.16.htm - abgerufen am 13.02.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Eduard_Profittlich - abgerufen am 13.02.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.