Ökumenisches Heiligenlexikon

Theodora Augusta von Bayern

Taufname: Ernestine Elisabeth Johannette

1 Gedenktag katholisch: 5. April

Name bedeutet: die Entschlossene (althochdt.)

Priorin in Neuburg
14. April 1775 in Neuburg an der Donau in Bayern


Schloss in Sulzbach
Schloss in Sulzbach

Ernestine Elisabeth Johannette war die Tochter des Herzogs Theodor von Pfalz-Sulzbach - dem heutigen Stadtteil von Sulzbach-Rosenberg. Sie wurde im damaligen Damenstift am Münster in Essen erzogen und 1719 mit Landgraf Wilhelm Hessen-Wanfried vermählt; die Ehe blieb kinderlos. Früh Witwe geworden, wohnte sie zunächst noch auf Burg Rheinfels in St. Goar bei Koblenz.

ehemaliges Waisenhaus, heute Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen
ehemaliges Waisenhaus, heute Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen

1731 trat Ernestine ins damalige Kloster der Karmeliterinnen in Neuburg an der Donau ein und erhielt den Ordensnamen Theodora Augusta. Sie zeichnete sich durch vorbildliches Ordensleben und ihre Liebe zur Armut aus und wurde später Priorin dieses Klosters. 1769 konnte in Essen das Waisenhaus - heute die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung für Jugendhilfe und Altenpflege - eröffnet werden, das sie gestiftet hatte zugleich als Niederlassung der Jesuiten und für sich als Altersruhesitz. Sie starb im Ruf der Heiligkeit.

Das Kloster der Karmeliterinnen in Neuburg an der Donau wurde 1804 aufgehoben, Theodora Augustas Gebeine kamen 1807 in die Hofkirche in Neuburg.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Theodora Augusta von Bayern

Wikipedia: Artikel über Theodora Augusta von Bayern

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Auxibius von Soli
Eusebius von Neapel
Quadratus9
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.04.2025

Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch
• http://www.autobahnkirche.de/dc/hk/FMPro?-db=namenstag.fp5&-format=record%5fdetail.htm&-lay=layout&Name=ernestine&-recid=33105&-find= nicht mehr erreichbar
• Wanfrieder Chronik; E-Mail von Peter Fallis aus Wanfried vom 7. Februar 2007

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.