Friedrich von Altzelle
Gedenktag katholisch: 19. April
Name bedeutet: der Friedensreiche (althochdt.)

Schreiberei(vorne) und
Konversenhaus- erhaltene Gebäude des ehemaligen Klosters Altzelle
Friedrich war Zistersiensermönch im damaligen Kloster Altzelle - dem heutigen Klosterpark Altzella in Nossen bei Meißen in Sachsen. Er wirkte als Glaubensbote in Livland, wo er bei der Feier der Messe von heidnischen Liven getötet wurde.
Das Kloster Altzelle wurde um 1540 in der
Reformation säkularisiert. Heute ist in der Schreiberei
ein Museum eingerichtet, im Konversenhaus
finden
Veranstaltungen statt, ein weiteres Gebäude ist Jugendherberge.
Das Museum im
Klosterpark Altzella ist täglich außermontags von
10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Friedrich von Altzelle
Wikipedia: Artikel über Friedrich von Altzelle
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Goretti
Johannes Hector de Britto
Markus von Atina
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.09.2023
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.