Gangolf
französischer Name: Gengoult
auch: Gengolf, Gangulf, Gandulf
auch: von Avallon
Gedenktag katholisch: 11. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Bamberg
Weihe des Oratoriums: 16. April
Name bedeutet: angreifender Wolf (althochdt.)
Der historische Gangolf war ein adliger Jäger und wohl Schutzherr des Klosters Bèze bei Langres; er wird als Märtyrer verehrt.
Die Legende erzählt, dass Gangolf, der Ritter am Hof von König Pippin dem Jüngeren war, auf dem Rückweg von der Teilnahme am Kreuzzug eine Quelle mitgebracht habe, die er seinem Heimatort in Varennes-sur-Amance zum Sprudeln brachte. Nach anderer Überlieferung entsprang überall dort eine Quelle, wo er seine Lanze in den Boden stach.
Seine Lebensgeschichte hat Hrotsvitha von Gandersheim um 960 modifiziert. Danach war Gangolf ein dem König Pippin nahestehender Heerführer und Jäger. Unterwegs trank er eines Tages von einer Quelle in einem blühenden Garten. Er erwarb den Platz, wurde aber von Freunden verhöhnt ob des zu hohen Preises, zumal die Quelle versiegte; Gangolf aber hatte dem armen Besitzer helfen wollen. Er lud seine Freunde zum Essen ein; während dieses bereitet wurde, stieß er seinen Stock in den Boden seines Gartens. Am nächsten Morgen senkte sich eine Wolke, plötzlich sprudelte die versiegte Quelle wieder und wurde durch sein Gebet heilkräftig.
Einige Zeit nach seiner Vermählung wurde ihm berichtet, dass seine Frau ihn mit einem Priester betrüge. Er befragte sie, sie beteuerte ihre Unschuld, Gangolf verlangte, dass sie zum Beweis ihre Hand in die Quelle tauche - da zog sie ihren Arm bis auf die Knochen verbrannt heraus. Er gewährte ihr Verzeihung, verbannte sie aber aus seinen Gemächern und schickte den Priester außer Landes. Von der Frau zurückgerufen und nachts eingelassen, damit er Gangolf ermorde, verletzte der Priester Gangolf tödlich und floh mit ihr. Am Grab des feierlich bestatteten Gangolf ereigneten sich Wunder; als seine Frau über diese höhnte, ereilte sie eine schändliche körperliche Strafe: hinfort entfleuchten ihrem Darm bei jedem Wort, das sie sprach, lautstarke Winde. Der betrügerische Priester starb an einer bösen Krankheit, die ihn innerlich zerriss.
Gangolf wurde schon im 9. Jahrhundert als Heiliger verehrt, nach Hrotsvithas Leidensgeschichte wurde der Kult weit verbreitet. Reliquien sind in der ihm geweihten Kirche in Bamberg. In Harsefeld bei Stade wurde an ihrer 969 errichteten Burg vom neuen Herrschergeschlecht der Udonen eine Gangolf geweihte Kirche gegründet, der 1002 ein Chorherrenstift angegliedert wurde, das 1101 zum Benediktinerkloster umgewandelt wurde, welches 1647 nach dem Dreißigjährigen Krieg aufgelöst wurde. Im 12./13. Jahrhundert gab es in Harsefeld eine rege Wallfahrt zu dieser Gangolf-Stätte. In Toul ließ Bischof Gerhard zu Ehren von Gangolf die Kirche St-Gengoult errichten.
Der Doppelort St-Gangolph in Savoyen bzw. im Wallis trägt Gangolfs Namen, ebenso St. Gangloff bei Gera und Gangloffsömmern bei Sömmerda in Thüringen. In Trier ist ihm die Kirche St. Gangolf am Marktplatz geweiht.
Gangolf ist nicht zu verwechseln mit Genulf von Cahors.
Attribute:
als Ritter, Handkreuz tragend, an Quelle
Patron
von Offenburg; der Gerber, Schuhmacher, Kinder
und Pferde; gegen Knieleiden, Haut- und Augenkrankheiten; bei Eheproblemen
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gangolf
Wikipedia: Artikel über Gangolf
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Heinrich de Bottis
Blandinus
Sturmius von Fulda
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.10.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ausgegraben-uralte-stiftskirche-in-harsefeld-entdeckt-a-977966.html - abgerufen am 15.07.2023
• Stefan Pappelau: Kirchenführer Katholische Pfarrkirche St. Gangolf, Wolpertswende 2014
• Infotafeln an der Kirche in Harsefeld
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.