Germanus von Montfort
französischer Name: Germain
Gedenktag katholisch: 28. Oktober
Erhebung der Gebeine: 28. November
Name bedeutet: der Speermann (althochdt.)
Germanus wurde Mönch im Benediktinerkloster in Savigny - dem heutigen Savigny-le-Vieux - und dort zum Priester geweiht. Er baute das 866 gegründete, aber inzwischen weitgehend zerfallene Kloster in Talloires wieder auf, errichtet dort eine große Kirche und leitete das von der Mutterabtei Savigny abhängige Kloster ab 1018 als erster Prior. Der Überlieferung zufolge begab sich Germanus später auf eine Pilgerreise nach Jerusalem und zog sich nach der Rückkehr als Rekluse zurück in eine >Einsiedelei nahe seines Kloster, wo er nach einem musterhaften asketischen Leben starb.
Germanus wurde in der später ihm geweihten Kirche in Talloires bestattet. Seine Gebeine wurden 1621 durch Bischof Franz von Sales erhoben; dabei lobte er den unerschütterlichen Glauben der Leute und ihre Besuche des Grabes selbst in den Zeiten der Reformation. An der Stelle der Einsiedelei von Germanus nahe Talloires wurde 1780 eine Wallfahrtskirche errichtet.
Das Kloster in Talloires erlebte im Mittelalter seine Blüte, auch durch reiche Schenkungen; 1674 wurde es vom Papst zur königlichen Abtei erhoben, in der Französischen Revolution aufgehoben und weitgehend zerstört.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Germanus von Montfort
Wikipedia: Artikel über Germanus von Montfort
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Victor III
Theodora
Plechelm
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.07.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Talloires - abgerufen am 30.07.2022
• https://europeancenter.tufts.edu/priory-history - abgerufen am 30.07.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.