Enrique de Ossó y Cervelló
deutscher Name: Heinrich
Gedenktag katholisch: 27. Januar
Hochfest in der Gesellschaft der Heiligen Teresa
gebotener Gedenktag in der Stadt Tortosa
nicht gebotener Gedenktag im übrigen Bistum Tortosa, im Erzbistum Tarragona und im Orden der Unbeschuhten Karmeliten
Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)
Heinrich de Ossó y Cervelló machte auf Wunsch seines Vaters eine Ausbildung als Kaufmann bei seinem Onkel in
Quinto de Ebro bei Saragossa. 1854 starb seine
Mutter an der Cholera, zuvor nahm sie ihm das Versprechen ab, Priester zu werden. Kurz darauf floh er heimlich zum
Bergheiligtum Montserrat und lebte dort als
Einsiedler, bis Angehörige ihn wieder nach Hause brachten mit dem Versprechen, er könne Priester werden. Er studierte in
Tortosa und
Barcelona und wurde 1867 zum Priester geweiht.
Zunächst lehrte er Mathematik und Physik am Seminar in Tortosa, war aber v. a. katechetisch tätig. 1872 war er der Verfasser
eines wegweisenden Leitfadens für Katecheten
. Mit Nachdruck kümmerte er sich auch um die Pressearbeit, um den
antiklerikalen Tendenzen im damaligen Spanien entgegenzutreten; dafür gründete er 1870 die Zeitschrift El Amigo del
Pueblo
, Volksfreund
und gab die Zeitschrift Revista Teresiana
, Magazin der
Theresa
, heraus zur Verbreitung von deren Spiritualität. 1874
gründete er zu diesem Zweck auch eine Bruderschaft, für die er ein Gebetbuch verfasste, das 40 Auflagen erlebte.
1876 gründete Heinrich die Hijas de María Inmaculada y Santa Teresa de Jesús
, die Töchter von der
unbefleckten Empfängnis Mariä und
Theresa von Jesus
, als Schwesternkongregation im Dienst der Erziehung
der Jugend. Auch mehrere apostolische Gemeinschaften wurden von ihm ins Leben gerufen. Besonderes Anliegen war ihm auch die
Verbreitung der Enzyklika Rerum novarum
, neue Dinge
von Papst Leo XIII. sowie die Wiederbelebung von Klöstern,
die von der zuvor religionsfeinlichen spanischen Regierung aufgehoben worden waren; so wurde er der Gründer des Klosters der
Karmelitinnen in
Tortosa und ein besonderer Förderer des Klosters
auf dem Montserrat.
Heinrich starb überraschend im Kloster der Franziskaner nahe Gilet währedn eines Erholungsaufenthaltes.
Kanonisation: Enrique wurde durch Papst Johannes Paul II. am 14. Oktober 1979 selig- und am 16. Juli 1993 heiliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Enrique de Ossó y Cervelló
Wikipedia: Artikel über Enrique de Ossó y Cervelló
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Shozaburo Gefährten
Johannes Leonardus Cerusus
Sabina
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.05.2016
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 1. Christiana, Stein am Rhein 1991
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.