Hermann von Marienstatt
Gedenktag katholisch: 31. Mai
Name bedeutet: der Heeresmann (althochdt.)
Hermann, Sohn einer Adelsfamilie, wurde Kanoniker an St. Cassius - dem heutigen Münster - in Bonn und um 1175 Zisterziensermönch in Himmerod und dort Prior. 1189 ging er mit zwölf anderen Mönchen aus Himmerod als Gründerabt ins Kloster auf dem Stromberg - dem heutigen Petersberg - im Siebengebirge bei Königswinter, das die Zisterzienser neu übernommen hatten; zuvor war es eine Einsiedelei von Augustiner-Eremiten. Von dort verlegte er - trotz des Widerstands der Bevölkerung - ab 1192 die Abtei ins Peterstal nach Heisterbach. Ab 1195 wirkte Hermann als Abt im Mutterkloster Himmerod.
Als um 1212 der Kölner Burggraf Eberhard von Aremberg und seine Gemahlin Adelheid von Molsberg dem Kloster Himmerod Güter auf dem Westerwald stiftete, zog Hermann 1215 wieder zusammen mit zwölf Mönchen aus und gründete das Kloster Marienstatt, zunächst nahe Neunkhausen, dann wegen Erbstreitigkeiten der Stifter 1222 am heutigen Ort bei Streithausen, den Graf Heinrich III. von Sayn und seine Frau Mechthild zur Verfügung stellten. Die Legende erzählt, die Gottesmutter sei Abt Hermann im Traum erschienen und habe ihn auf eine Stelle hingewiesen, wo mitten im Winter ein Weißdornstrauch blühe; dort solle er das neue Kloster bauen.
Hermanns Klostergründungen erfolgten, als die Zisterzienser ihre Hochzeit schon überschritten hatte. Im Jahr der endgültigen Bestätigung des Klosters Marienstatt kamen schon die ersten Bettelorden an den Rhein, die den alten Mönchsorden zunehmend Konkurrenz bereiteten. Wohl auch deshalb kehrte Hermann kurz nach 1225 als einfacher Mönch nach Himmerod zurück, wo er bald darauf starb.
Das Kalendarium des Zisterzienserordens rühmt Hermann als berühmt durch
seine Sehergabe, der auch durch viele andere Wunderzeichen hervorleuchtete
. Die Gründungen Hermanns wurden durch die
Marienstatter Tafeln
von 1324
überliefert; das auch ikonographisch wertvolle Dokument befindet sich heute im
Rheinischen Landesmuseum in Bonn.
Das Kloster Heisterbach wurde 1803 in der Säkularisation aufgelöst, ab 1809 abgebrochen, 1820 in einen englischen Park verwandelt, ab 1919 von den nach der Augustinerregel lebenden Celtinnen aus deren Niederlassung in Köln übernommen, die heute in Heisterbach ein Altenheim und ein Haus für schwangere und alleinerziehende Frauen und ihre Kinder betreiben.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hermann von Marienstatt
Wikipedia: Artikel über Hermann von Marienstatt
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Girolamo Savonarola
Gwello
Martinianus Saturianus Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.04.2021
Quellen:
• Hermann Josef Roth. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XXIX, Nordhausen 2008
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.