Hieronymus Lanza
italienischer Name: Girolamo
Gedenktag katholisch: 13. Februar
Name bedeutet: heiliger Name (griech.)
Hieronymus Lanza trennte sich nach einigen Jahren von seiner Frau, um bei den
Franziskaner-Minoriten im
Kloster in Caronia bei Messina einzutreten,
während auch sie in ein Kloster ging. Er gründete dann die Einsiedelei Santa Domenica
in San Fratello bei Messina,
aus der ein Franziskanerkloster wuchs - die heutige Kirche
SS. Maria Assunta. 1545 gründete er eine
besondere Kongregation seines Ordens unter dem Namen Verbesserte Minoriten
, die 1550 durch Papst Julius III. bestätigt
wurde. 1547 schloss sich ihm neben anderen auch Benedikt „der Mohr” an.
Weil sie von immer mehr Menschen besucht wurden, zogen sie weiter auf den Monte Pellegrino bei Palermo und lebten unweit des
heutigen Santuario Santa Rosalia - angeblich,
weil sie schon damals die Gebeine von
Rosalia von Palermo suchten.
Als Hieronymus starb, wurde Benedikt „der Mohr” sein Nachfolger als Abt auf dem Monte Pellegrino. Die neue Kongregation wurde schon 1562 durch Papst Pius IV. wieder aufgehoben.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hieronymus Lanza
Wikipedia: Artikel über Hieronymus Lanza
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ursula Benincasa
Eustachius Kugler
Joseph Presbyter
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.02.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://it.wikipedia.org/wiki/Benedetto_da_San_Fratello - abgerufen am 20.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Caronia - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.odigitria.org/s-rosalia - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.