Idesbald von Dünen
bürgerlicher Name: van der Gracht
auch: Isabaldes
Gedenktag katholisch: 18. April
nicht gebotener Gedenktag im Zisterzienserorden
Übertragung der Gebeine nach Brügge: 3. Mai
Name bedeutet: der mutige Seher (althochdt.)
Idesbald, Sohn des Adligen Eggewaard van der Gracht, trat um 1150 ins Zisterzienserkloster in Duinen - dem heute nach ihm benannten Sint-Idesbald - ein. Er wurde Kantor und war von 1155 bis 1167 der dritte Abt des Klosters.

1623 wurde Idesbalds Leichnam unversehrt unter dem Kapitelsaal der inzwischen verwaisten Abtei aufgefunden. Seit 1831 werden seine Gebeine in der Kirche Onze-Lieve-Vrouw-ter-Potterie in Brügge aufbewahrt.
Kanonisation:
Idesbald wurde 1894 von Papst Leo XIII. seliggesprochen.
Patron
der Seefahrer und Schiffsleute; gegen Fieber und Rheumatismus
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Idesbald von Dünen
Wikipedia: Artikel über Idesbald von Dünen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dominikus Pham Trong Kham Gefährten
Zachäus Gefährten
Johannes von Hercudero
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.05.2020
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• E-Mail François Heymans vom 27. Dezember 2004
• http://www.st-idesbald.be/geschiedenis.htm nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• http://members.pcug.org.au/~jvw/jvw_Family_Names/family_name_explain_vdg.htm nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.