Ökumenisches Heiligenlexikon

Irmengard von Baden

auch: bei Rhein, von Lichtenthal

1 Gedenktag katholisch: 24. Februar

Name bedeutet: die allumfassende Schützerin (althochdt.)

Klostergründerin
* um 1198 auf der Burg in Heidelberg in Baden-Württemberg (?)
24. Februar 1260 in Baden-Baden in Baden-Württemberg


Statue der Klostergründerin
Statue der Klostergründerin

Irmengard, Tochter des Herzogs Heinrich V., des Älteren von Braunschweig und der Agnes von Staufen wurde um 1217 mit dem Markgraf Hermann V. von Baden verheiratet. 1242 starb ihr Mann an den Folgen von Verwundungen, die er sich in der Mongolenschlacht bei Liegnitz - dem heutigen Legnica - zugezogen hatte. Irmengard machte Pläne zur Gründung eines Klosters im Tal der Oos als Grablege der Familie, des Klosters Lichtenthal in Baden-Baden. 1245 lehnte der zuständige Straßburger Bischof die Klostergründung ab, deshalb wurde die Oos umgeleitet, damit das zu gründende Kloster am rechten Ufer lag und somit zum Bistum Speyer gehörte. Aus dem Kloster Wald bei Sigmaringen kamen 1246 einige Zisterzienserinnen und belebten unter Leitung von Äbtissin Trudindis das Kloster.

1248 wurde das Kloster Lichtenthal in den Zisterzienserorden aufgenommen, am 3. November wurde die Klosterkirche geweiht. Nun konnten die sterblichen Überreste von Hermann V. überführt und vor dem Altar beigesetzt werden. Irmengard lebte fortan im Konvent nach den Regeln des Ordens, ohne selbst Nonne zu werden. 1252 wurde das Klostergebäude eingeweiht. Weil nach der Ordensregel der Zisterzienser in der Klosterkirche nur die Stifter bestattet werden dürfen, wurde 1288 zusätzlich die Fürstenkapelle als Grablege des Hauses Baden erbaut, in der sich nun auch Irmengards Grab befindet.

Irmengard wurde neben Hermann V. vor dem Hochaltar der Klosterkirche beigesetzt. Zum Andenken an die Stifterin erhalten die Bewohner des Tales seitdem am Fest des Apostels Matthias das geweihte Mathisbrot. Das Kloster Lichtenthal ist neben zwei Zisterzienserinnenklöstern in der Oberlausitz das einzige ununterbrochen bis heute belebte.

Die Kirche des Klosters Lichtenthal ist jeden Tag geöffnet, die Fürstenkapelle und das kleine Museum sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen, sie findet sonntags, mittwochs und samstags jeweils um 15.00 Uhr statt, die Gebühr beträgt 4 €. (2016)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Irmengard von Baden

Wikipedia: Artikel über Irmengard von Baden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Havlik
Christophorus9
Johannes von Maurienne
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.10.2024

Quellen:

• https://www.abtei-lichtenthal.de/kloster/geschichte/markgraefin-irmengard-von-baden - abgerufen am 07.10.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.