Jakobus Joscich
Gedenktag katholisch: 1. November
Name bedeutet: der Nachgeborene oder: Gott schützt (hebr.)
Jakobus Joscich wurde vom Jesuitenorden im Kolleg des Palazzo di Propaganda Fide in Rom ausgebildet und wirkte dann als Priester in Philippopolis - dem heutigen Plovdiv, das unter osmanischer Herrschaft stand. In den Auseinandersetzungen des Freiheitskampfes, den die Griechisch-Orthodoxen damals mit Unterstützung Russlands gegen die muslimischen Besatzer führten, wurde auch er zusammen mit seinem Begleiter, einem Kaufmannsgehilfen, von den Osmanen ergriffen; nach längeren Qualen ließ er sich beschneiden. Nach einiger Zeit gelang ihm die Flucht nach Siebenbürgen, wo er zunächst in der Nähe von Temesvar / Timișoara wieder als katholischer Seelsorger arbeitete; 1719 kam er zu Erzbischof Marcus Andriassi von Triadica 1 nach Sofia, wo er weiter als Priester tätig war. Auf dem Weg zu Pfarreiangehörigen wurde er von einem muslimischen Meuchler mit einer Lanze durchbohrt und starb so als Märtyrer. 2
1 ▲ Triadica war der Name der Stadt Sofia unter byzantinischer Herrschaft ab 1018 und bis ins 14. Jahrhundert.
2 ▲ Dass es die Einzeltat eines Fanatikers war, darf man bezweifeln, es handelete sich wohl eher um eine von den offiziellen Behörden vollzogene Hinrichtung. Unter muslimischer Herrschaft war es nämlich den Christen (und Juden) gestattet, ihren Glauben auszuüben - wenn auch unter Beschwernissen. Verboten aber war bei Todesstrafe der Übertritt vom Islam zum Christentum und Jakobus war ja in Plovdiv Muslim geworden.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Jakobus Joscich
Wikipedia: Artikel über Jakobus Joscich
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes von Leiva
Odilia Ottilie
Theodota
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.10.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.