Ökumenisches Heiligenlexikon

Carlo Steeb

Taufnamen: Johannes Heinrich Karl

1 Gedenktag katholisch: 15. Dezember
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Rottenburg

Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
H: der reiche Schützer (althochdt.)
K: der Tüchtige (althochdt.)

Priester, Ordensgründer
* 18. Dezember 1773 in Tübingen in Baden-Württemberg
15. Dezember 1856 in Verona in Italien


ehemaliges Gasthaus „Lamm”, Steebs Geburtshaus, in Tübingen
ehemaliges Gasthaus Lamm, Steebs Geburtshaus, in Tübingen

Johannes Heinrich Karl Steeb war Sohn eines vermögenenden Wollhändlers und Gastwirts. Er wurde evangelisch getauft, sein Vater stand dem Pietismus nahe. Nach der Ausbildung am Gymnasium kam er mit 16 Jahren nach Paris für eine Ausbildung als Kaufmann, mit 18 Jahren ging er nach Verona, um Handelspartner seines Vaters kennen zu lernen.

Durch die Begegnung mit dem Katholizismus konvertierte er nach nur fünf Monaten in Verona zur katholischen Kirche, nannte sich nun Carlo und begann mit dem Studium der katholischen Theologie. 1796 wurde er in Verona zum Priester geweiht und kümmerte sich in einer Bruderschaft zunächst um Verletzte in den Lazaretten und als Seelsorger in den armen Vierteln der Stadt. Am bischöflichen Seminar lehrte er dann als Professor deutsche Sprache, als Erzieher war er an einem Mädchenkolleg tätig und er verfasste Denkschriften über schulische Fragen. 1840 gründete er zusammen mit Vicenza Maria Poloni die Kongregation der Sorelle della misericordia di Verona, die Schwestern der Barmherzigkeit von Verona, die sich die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen und 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr Mutterhaus ist in Verona.

Mutterhaus der „Schwestern der Barmherzigkeit” in Verona
Mutterhaus der Schwestern der Barmherzigkeit in Verona

Heute sind rund 1000 Schwestern der Barmherzigkeit in Europa, Angola und Brasilien tätig.

Kanonisation: Carlo Steeb wurde am 6. Juli 1975 durch Papst Paul VI. seliggesprochen.

Worte des Seligen

In der Regel, die er den Schwestern der Barmherzigkeit von Verona gab, formulierte Carlo Steeb folgende spirituellen Leitlinien:
Sie werden sich mit aller Sorgfalt der Unterrichtung armer Mädchen widmen, und zwar nicht nur derer, die ihre Schule besuchen, welchen Alters sie auch seien und zu welcher Stunde sie sich einfinden: besonders aber derer, die um ihre Nahrung betteln gehen und die sie nicht abweisen dürfen, selbst wenn sie während ihrer Tischzeit kommen sollten und nicht warten können; doch außerdem auch derjenigen, die aus Verwilderung oder Schüchternheit nicht den Mut haben sollten, zu erscheinen. Diese werden sie mit herzlicher Zuneigung zu sich rufen, liebreich aufnehmen, und um sich auf die Ebene ihrer Schwäche zu stellen, mögen sie mit ihnen unter vier Augen sprechen; mit der gleichen oder gar noch größerer Sorgfalt werden sie sich derer annehmen, die fast nie die Schule besuchen, zum Beispiel derer, die das Vieh auf die Weide zu führen haben; um diese zu unterrichten, werden sie jeden Augenblick und jede Gelegenheit wahrnehmen, das heißt im Dorf, auf den Feldern, auf den Straßen, wo sie zusammentreffen. …
Sind Kranke zu besuchen, so wird das eine der Schwestern übernehmen, während die andere den Unterricht besorgt. Doch wenn sich keine Kranken an dem Ort befinden, so werden alle beiden unterrichten. …
Da ihre Hauptbeschäftigung darin besteht, den armen Kranken zu Diensten zu stehen, werden sie das mit aller nur denkbaren Herzlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Eifer tun, wobei sie bedenken müssen, dass sie dieses Liebeswerk nicht so sehr den armen Kranken antun, sondern vielmehr Jesus Christus selbst. Deshalb werden sie selbst ihnen Nahrung und Arzneien bringen und sie mit allem Mitleid, aller Sanftmut, Herzlichkeit und Ehrfurcht behandeln, selbst solche, die sich als lästig und unzufrieden erweisen, und für die sie Abscheu empfinden oder geringere Zuneigung. Sie sollen sich große Gewissensbisse machen, falls sie die Leiden der Armen durch ihr Verschulden vergrößern sollten, indem sie ihnen nicht die erforderliche Hilfe im rechten Augenblick oder auf die vorgeschriebene Weise leisten: sei es aus Nachlässigkeit oder aus schuldhafter Vergesslichkeit oder aus übergroßer Anhänglichkeit an ihre geistlichen Übungen, die sie unterbrechen oder vernachlässigen müssen, um den armen, bedürftigen Kranken beizustehen. …
Sie sollen die niedrigen Dienste bevorzugen, vor denen man eine natürliche Abscheu empfindet, und nicht die, welche als ehrenvoller und angenehmer erachtet werden; sie sollen stets den letzten Platz für sich selbst nehmen und den der anderen ablehnen, stets glauben, besser behandelt zu werden, als sie es im Vergleich zu ihren Sünden verdienen. …
Aus Liebe zu Gott sollen sie freudig die Unbequemlichkeiten und Widerwärtigkeiten ertragen, das Gespött und die Verleumdungen, mit einem Wort: alle die Ungerechtigkeiten, die man ihnen antun kann, wenn ihr Werk auch noch so gut gewesen ist.
/p>

Quelle: Alessandro Pronzato: Eine Null mit Herz . Das Leben des Karl Steeb. Ins Deutsche übertragen von Christine Garbe. Pattloch Verlag, Aschaffenburg 1975, S. 216 - 218

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Carlo Steeb

Wikipedia: Artikel über Carlo Steeb

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hiob Ijob
Timerlin von Ollesheim
Notburg von Rattenberg
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.05.2020

Quellen:
• Messbuch. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. F. Pustet, Regensburg 1988
• Evang. Gemeindeblatt für Württemberg 45/2006
• https://katholisch-tue.de/gemeinden/st-petrus/carlo-steeb - abgerufen am 07.02.2024
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.