Vicenza Maria Poloni
Taufname: Maria Luigia Francesca
Gedenktag katholisch: 11. November
Name bedeutet: V: die Siegende (latein.)
M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)


Maria Luigia Francesca war das letzte der zwölf Kinder von Gaetano Poloni und Margherita geb. Biadego und wurde in der
Kirche Santa Maria Antica getauft. Schon früh
engagierte sie sich - wie ihr Vater - für wohltätige Zwecke. Dabei lernte sie
Carlo Steeb kennen und gründete zusammen mit ihm 1840 die
Kongregation der Sorelle della misericordia di Verona
, die Schwestern der Barmherzigkeit von Verona
, die sich
die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen, denen sie mit dem Ordensnamen
Vicenza Maria beitrat und die 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr
Mutterhaus ist in Verona. Sie starb nach einer
Krebserkrankung.
Ende 2008 hatte die Kongregation der Schwestern der Barmherzigkeit von Verona
1029 Ordensleute in 103 Häusern.
Kanonisation:
Vicenza Maria Poloni wurde am 21. September 2008 durch Kardinal Angelo Amato im Auftrag
von Papst Benedikt XVI. im Sportpalast in Verona
seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vicenza Maria Poloni
Wikipedia: Artikel über Vicenza Maria Poloni
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hinrich Voes
Protasius von Aosta
Johann Adam Schall
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.06.2021
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Vincenza_Maria_Poloni - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.