Ökumenisches Heiligenlexikon

Josua

auch: Hosea
hebräischer Name: יְהוֹשֻׁעַ / יֵשׁוּעַ

1 Gedenktag katholisch: 1. September

1 Gedenktag evangelisch: 1. September (LCMS)

1 Gedenktag orthodox: 1. September

1 Gedenktag armenisch: 17. Januar, 1. September, 26. Dezember
liturgische Feier am 2. Donnerstag nach dem Verklärungssonntag

1 Gedenktag koptisch: 1. September
Gedenktag des Anhaltens der Sonne (Josua 10, 12 - 14): 20. Juni

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 1. September
Geburtstag: 25. Dezember

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 20. Juni

Name bedeutet: J: Gott hilft / Gott ist die Rettung (hebr.)

Führer des Volkes Israel
† um 1200 v. Chr. in Timnat, heute wohl Kifl Hares bei Ariel in Palästina


Josua war nach Mose der wichtigste Führer des Volkes Israels in seiner vorstaatlichen Zeit. Der ursprüngliche Name des Sohns von Nun aus dem Stamm Ephraim war Hosea (4. Mose 13, 8. 17). Hosea war zunächst der wichtigste Gehilfe von Mose (2. Mose 24, 13), Kommandeur in der Schlacht gegen die Amalekiter (2. Mose 17, 9 - 13) und Mose' Begleiter beim Gang auf den Berg Sinai (2. Mose 32, 17), wo Gott Mose die 10 Gebote gab. Als einer der zwölf Spione erkundete er das neue Land Kanaan (4. Mose 13, 9); bei dieser Gelegenheit erhielt er von Mose den neuen Namen Josua (4. Mose 13, 17).

Flaminio Vacca: Josua führt die Israeliten über den Jordan, 1587, Relief an der Fontana dell'Arco Felice in Rom
Flaminio Vacca: Josua führt die Israeliten über den Jordan, 1587, Relief an der Fontana dell'Arco Felice in Rom

Josua wurde dann mit feierlicher Einsetzung durch Mose desen Nachfolger (4. Mose 27, 12 - 23) mit dem Ehrentitel Knecht Gottes (Jos 24, 29). Nach Mose' Tod war er der Führer der israelitischen Stämme bei der Landnahme, dem Einzug ins Land, wo Milch und Honig fließen, wovon das nach ihm benannte alttestamentlicheWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde. Buch Josua berichtet. Er eroberte zunächst das Bergland, dann die Ebene im Süden bis nach Gaza, schließlich den Norden mit Samaria - dem heutigen heute Shomron/as-Samarah - und Galiläa; er besiegte 31 Könige mit ihren Völkern. Nach vollzogener Landnahme und einer Mahnrede an sein Volk (Josua 23) schuf er der Überlieferung zufolge mit der sogenannten Amphiktyonie der israelitischen Stämme (Josua 24, 1 - 28) die Grundlage für den Zusammenhalt des Volkes. Er starb im Alter von 110 Jahren und fand sein Grab auf dem Gebirge Ephraim in Timnat - wohl das heutige Kifl Hares bei Ariel (Josua 24, 29 - 30).

Sandro Botticelli: Die Bestrafung der Sippe Korach (Ausschnitt), 1481 - 82, in der Cappella Sistina im Vatikan: Mose (rechts) wird von den Unzufriedenen angegriffen, Josua (im roten Mantel) hält sie zurück
Sandro Botticelli: Die Bestrafung der Sippe Korach (Ausschnitt), 1481 - 82, in der Cappella Sistina im Vatikan: Mose (rechts) wird von den Unzufriedenen angegriffen, Josua (im roten Mantel) hält sie zurück

Catholic Encyclopedia

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Josua und das Josuabuch ausführliche und fundierte Informationen.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Josua

Wikipedia: Artikel über Josua

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Euphrosyna
Johannes Ökolampad
Redemptus von Ferrento
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.07.2023

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.