Julius von Aqfahs und Gefährten
Gedenktag katholisch: 19. September
Gedenktag koptisch: 19. September
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 19. September
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)
Julius wurde, so die Überlieferung, in einer Vision von Christus beauftragt, sich um die in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian verstorbenen Märtyrer zu kümmern; er sorgte für ihre Bestattung, ließ sie in ihre Heimatort überführen und verfasste ihre Leidensgeschichten. Nachdem Diokletians Herrschaft zu Ende war, regierte Konstantin „der Große” und die Verfolgungen nahmen eigentlich ein Ende. Aber wie Julius schon von den Märtyrern prophezeiht, starb auch er um des Glaubens willen.
Christus wies ihn an, zu Arkanius, dem Statthalter von Samannūd, zu gehen und seinen Glauben zu bekennen. Nachdem Julius dies getan hatte, wurde er vom Statthalter gefoltert, aber der Herr stärkte ihn. Nun sollte er die Götzen anbeten, aber die Erde öffnete sich und verschlang die 70 Götzen und die 140 Priester, die ihnen dienten. Daraufhin bekehrte sich der Statthalter und ging zusammen mit Julius zum Statthalter von Athribis - den heutigen Ruinen bei Wannîna -, der Julius wieder mit großer Härte folterte, aber Christus stärkte ihn. Als es dann ein Fest für die Götzen geben sollte, wurde der Tempel mit Ornamenten, Lampen, Statuen und Palmzweigen geschmückt; aber des Nachts kam auf Julius' Gebet hin ein Engel und schlug den Götzen die Köpfe ab, schwärzte ihre Gesichter mit Asche und verbrannte alle Palmen und alle Götzen. Als die Menschen am nächsten Morgen zum Fest kamen und sahen, was geschehen war, erkannten sie die Schwäche ihrer Götzen; der Statthalter von Athribis und eine große Anzahl von Menschen bekehrten sich zum Glauben an Christus. Julius ging dann zusammen mit Statthalter Arkanius und dem ebenfalls bekehrten Statthalter von Athribis nach Towa bei Tanta zu Statthalter Iskandros, der nach einigem Zögern seinen Männern befahl, sie zu enthaupten. Julius, sein Sohn Theodor (Tadros) und sein Bruder Junius (Ionias, Yunias), seine Sklaven, die beiden Statthalter und viele Menschen - insgesamt 1500 Gefährten wurden gemartert.
Julius, Theodor und Junius wurden in Alexandria bestattet.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Julius von Aqfahs und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Julius von Aqfahs und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Alexius von Tamsweg
Maria Luisa Montesinos Orduna
Laurentius von Novara
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://www.copticchurch.net/synaxarium/1_22.html?lang=en#2 - abgerufen am 06.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.