Landrada von Munsterbilzen
Gedenktag katholisch: 8. Juli
Übertragung / Auffindung und Erhebung der Gebeine: 5. März
Erhebung der Gebeine: 7. März, 13. Juni
Erhebung und Übertragung der Gebeine: 19. März
Übertragung der Gebeine: 4. Juli
Name bedeutet: die Rat gebende Frau vom Land (althochdt.)

Landrada war Einsiedlerin, bis sie das Kloster Munsterbilzen gründete, dem sie dann als Äbtissin vorstand.
Reliquien von Landrada werden in der Kirche St. Bavo in Gent aufbewahrt, andere kamen 1443/1444 in die Amor von Amorbach geweihte Kapelle nach Amorsbrunn.
Attribut:
Bärin
Die
Kapelle Amorsbrunn ist von Mai bis Oktober
täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Landrada von Munsterbilzen
Wikipedia: Artikel über Landrada von Munsterbilzen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes von Dukla
Gentilis von Ravenna
Elisabeth von Österreich
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.06.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.