Libertinus von Agrigent
italienischer Name: Libertino
Gedenktag katholisch: 3. November
Name bedeutet: der Freiheit Liebende (latein.)

Libertinus war der erste Bischof von Agrigent - damals war die Kirche Sta Maria dei Greci die Kathedrale, die aus einem alten Athene-Tempel hervorwuchs. Der Überlieferung zufolge wurde er im 1. Jahrhundert von Petrus geweiht und als Glaubensbote nach Agrigent gesandt, tatsächlich lebte er möglicherweise zur Zeit des Kaisers Valerian und war vielleicht ein Gefährte von Peregrinus von Caltabellotta, oder er lebte zur Zeit der Verfolgungen unter Kaiser Diokletian.

Die Kirche
Sta Maria dei Greci in Agrigento ist täglich
außer montags von 10 Uhr bis 13 Uhr, von April bis Oktober auch von 15.30 Uhr bis 19 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der
Eintritt ist frei.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Libertinus von Agrigent
Wikipedia: Artikel über Libertinus von Agrigent
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Vinzenz Pelufo Corts Gefährtin
Karion
Gregor von Narek
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.12.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/76035 - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.