Luitbirga von Wendhausen
auch: Liutbirg, Lutbirg, Luitpurga
Gedenktag katholisch: 3. April
Name bedeutet: die Schützerin der Leute (althochdt.)

Luitbirga hatte Verbindungen zum Geschlecht des Herzogs Hessi von Ostfalen. Bischof Thiatgrim von Halberstadt verschloss sie als Inklusin neben der Kirche des Klosters Wendhausen in Thale; sie war die erste Klausnerin in Sachsen.
Die Reste des ehemaligen
Klosters Wendhausen in Thale können mittwochs
bis sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr besichtigtwerden. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Luitbirga von Wendhausen
Wikipedia: Artikel über Luitbirga von Wendhausen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theresia Gerhardinger
Legontius von Trier
Maleos Thaumaturgos
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.09.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.