Luitgard von Bassum
auch: Lutgard
Gedenktag katholisch: 1. Juni
Name bedeutet: die Schützerin des Volkes (althochdt.)

Luitgard gründete 858 aus ihrem ererbten Besitz das Frauenkloster in Birsina / Bassum. Das Stift wurde von Erzbischof Ansgar von Hamburg geweiht, Luitgard leitete es als Äbtissin. Im Stift, einer Institution der mittelalterlichen Adelskirche, lebten aus dem Adel stammende Kanonissen im Sinne der Aachener Kanonissenregel von 816: ihnen war Privatbesitz erlaubt und sie konnten das Stift wieder verlassen; ihre Aufgabe war das Gotteslob, die Fürbitte für Verstorbene und die Armenfürsorge.

Das Stift Bassum nahm im um 1200 die Regel der Benediktiner an. In der Reformation wurde es 1541 evangelisch; bis heute gehören dem Stift zehn Stiftsdamen an, die aber – außer der Äbtissin und deren Stellvertreterin – keine Residenzpflicht mehr haben und in ihren Heimatorten normalen Berufen nachgehen.
Die
Kirche des Stift Bassum ist täglich von 9 Uhr bis
17 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Luitgard von Bassum
Wikipedia: Artikel über Luitgard von Bassum
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Antimus
Honoratus
Attila von Zamora
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.10.2024
Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch
• http://www.stift-bassum.de
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.