Mechitar von Sebaste
armenischer Name: Mkhitar Sebastatsi - Մխիթար Սեբաստացի
Taufname: Manuk
Gedenktag katholisch: 27. April
Gedenktag armenisch: 27. April
Name bedeutet: Gott tröstet (hebr. - armenisch)
Manuk, Sohn von Petros and Shahristan, wurde von 1685 bis 1691 im Nshan-Kloster in
Sebaste ausgebildet. 1695 ging er nach Aleppo -
dem heutigen Halab in Syrien -, wo er Priester
der römisch-katholischen Kirche traf. 1696 wurde er zum Mönch mit dem Ordensnamen Mechitar und 1699 zum Priester geweiht.
Es wurde sein Anliegen, eine Predigergemeinschaft zur Verbesserung der Bildung und des spirituellen Niveaus des armenischen
Volkes zu gründen; sie sollte nicht nur Priestermönche umfassen, sondern auch Männer, die zur Erleuchtung der Nation
beitragen können. 1700 versammelte er acht Schüler und gründete 1701 in Konstantinopel - dem heutigen
Ístanbul - den Orden, der später nach ihm
Mecharistische Kongregation
genannt wurde. Zudem veröffentlichte er in dieser Zeit Übersetzungen religiöser Bücher
aus dem Lateinischen. 1702 ging er mit seiner Gemeinschaft in das damals von
Venedig beherrschte Modone - das heutige Methoni
- auf dem Peloponnes in Griechenland und erbaute dort die
Lazarus-Kirche. 1712 wurde der Orden, der die
Regel der Benediktiner befolgte, vom Papst anerkannt, Mechitar wurde Abt. 1715 zwang
die türkische Invasion in Modone Mechitar, mit seinem Orden nach Venedig zu ziehen, wo sie 1717 vom Senat die Insel
San Lazzaro erhielten und das Kloster errichteten.
Dieses wurde zum wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum. Mehr als 50 Bücher wurden veröffentlicht, davon 14 von Mechitar
verfasste, darunter Werke zur Übersetzung in die armenische Sprache und 1737 ein Kommentar zum Matthäusevangelium, basierend
auf Werken von Thomas von Aquin und anderer westlicher Theologen.
Aus der Armenischen Kirche wurde Mechitar kritisiert, weil er die Oberherrschaft der römisch-katholischen Kirche anerkannte. Dennoch blieb er armenophil und patriotisch und blieb dem armenischen Ritual treu; zudem lehnte er ein eigenes Katholikat für Katholiken in Armenien immer ab. Heute gilt er als Förderer des ökumenischen Dialoges mit Rom. Mechitar schuf die Grundlagen für eine neue Blüte armenischer Gelehrsamkeit im 18. und 19. Jahrhundert. Er wurde in seinem Kloster auf San Lazzaro in Venedig bestattet.
Mechitar wird als zweiter Gregor der Erleuchter
und als
zweiter Mesrop
bezeichnet. Die Kongregation besteht bis heute auf der Insel
San Lazzaro in Venedig. Ein davon abgespaltener
Teil kam 1810 nach Wien, 1811 konnte dort das bis heute bestehende
Kloster - ein früheres
Kapuzinerkloster - bezogen werden. 2000 vereinigten sich beide Zweige des Ordens wieder.
Kanonisation: In der katholischen Kirche wurde 1800 ein Seligsprechungsverfahren eingeleitet, aber durch die Invasion der Franzosen und die Auflösung der Klöster nicht weiter verfolgt. Der Patriarch von Venedig und spätere Papst Pius X. leitet das Verfahren 1895 wieder ein.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche und das Kloster der Mechitharisten in Wien können montags bis freitags von 10 Uhr bis 16 Uhr besichtigt werden. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mechitar von Sebaste
Wikipedia: Artikel über Mechitar von Sebaste
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ceslaus Jozwiak
Georgios von Mytilene
Zoilus Zoelus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• http://www.armenianreligion-am.armin.am/en/Encyclopedia_mkhitar_sebastasti - abgerufen am 14.07.2023
• https://en.wikipedia.org/wiki/Mkhitar_Sebastatsi - abgerufen am 14.07.2023
• Faltblatt Die Mechitharisten in Wien
, Wien o. J. (2021)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.