Mono
auch: Monon, Muno
Gedenktag katholisch: 18. Oktober
Name bedeutet: der Edle (irisch)
Mono war der Überlieferung zufolge Sohn einer wohlhabenden chrsitlichen Familie und wurde Mönch. Er verspürte den Ruf,
als Glaubensbote aufs Festland zu gehen und kam zu Remaclus von Stablo - nach
anderer Überlieferung zum Bischof von Tongern -,
der ihn zum Diakon weihte und lebte dann als Einsiedler in den Ardennen an der Stelle der heutigen, ihm geweihten
Kapelle in Nassogne. Er wurde von Räubern
erschlagen - nach anderer Überlieferung von Bewohnern des Nachbarortes Forrières, weil er dort an der
Teufelssteine
genannten Stelle - an
der heute ein als Hotel genutzter ehemaliger Bauernhof steht - eine Götzenstatue zerstörte, woraufhin diese Leute ihn
in seiner Einseidelei mit dem Beil enthaupteten - und wird deshalb als Märtyrer verehrt.
Mono wurde in dem von ihm errichteten Oratorium seiner Einsiedelei an der
Stelle der heute ihm geweihten Kapelle in
Nassogne bestattet, diese wurde zum Ziel vieler Wallfahrer. Bischof Johannes
das Lamm
von Tongern ließ deshalb unweit
eine Mono geweihte Kirche erbauen. Nachdem
Hausmeier Pippin der Jüngere, der Vater von Karl „dem Große”, den
Ort besuchtehatte, ließ er diese Kirche erneuern und dort Kanoniker
ansiedeln.
Noch heute wird alljährlich am Sonntag nach Christi Himmelfahrt in Nassogne eine Prozession mit Monos Reliquien veranstaltet.
Patron der Bauern; des Viehs und der Ernte
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mono
Wikipedia: Artikel über Mono
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Antonio Herrezuelo
Angela Merici von Brescia
Antonius von Souza
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.07.2021
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Monon_de_Nassogne - abgerufen am 18.07.2023
• Mona Diegelmann, E-Mails vom 11. Juli 2021
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.