Nikolaus Owen
englischer Name: Nicholas
Gedenktag katholisch: 22. März
Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)
Nikolaus wurde in einer streng katholischen Familie als Sohn des Zimmermanns Walter Owen geboren, zwei seiner älteren Brüder wurden Priester, er wurde Diener von Edmund Campion und vor 1580 als Laienbruder in den Jesuitenorden aufgenommen. Weil er 1581 gegen die Einkerkerung und Hinrichtung seines Dienstherrn protestierte, wurde Owen verhaftet. Nach seiner Freilassung trat Owen um 1588 in den Dienst des Superiors der englischen Jesuiten, Henry Garnet, der dann 1606 als Märtyrer starb.

Priesterlochim Herrenhaus Harvington Hall in Chaddesley Corbett bei Worcester Foto: Quodvultdeus
18 Jahre lang nutzte Owen seine Kenntnisse als Tischler, um so genannte Priesterlöcher
in Häuser katholischer
Familien einzubauen: Verstecke mit raffiniert getarnten Zugängen, in denen sich Priester bei Razzien vor ihren Verfolgern
in Sicherheit bringen konnten und die er beispielsweise als Teil von Schornsteinen oder Toiletten und hinter Wandverkleidungen
einrichtete. Owen war sehr klein, litt an einem verkrüppelten Bein und hatte sich einen Leistenbruch zugezogen, dennoch
musste er oft dickes Mauerwerk durchbrechen. Um die Wahrscheinlichkeit eines Verrats zu minimieren, arbeitete er oft nachts
und immer allein. Der Ort des geheimen Verschlags war stets nur ihm und dem Besitzer des Hauses bekannt. Beispiele seiner
Arbeit existieren noch heute, andere sind möglicherweise immer noch unentdeckt. Seine Arbeit rettete das Leben hunderter
Priester und anderer verfolgter Katholiken.

Als Nikolaus Owen 1594 verhaftet und gefoltert wurde, verriet er nichts über den katholischen Untergrund. Er wurde freigelassen, nachdem eine wohlhabende katholische Familie eine Geldstrafe für ihn bezahlt hatte, nahm seine Arbeit wieder auf und soll 1597 die Flucht des Jesuitenpaters John Gerard aus dem Tower in London ermöglicht haben. Anfang 1606 wurde er in Hindlip Hall bei Worcester erneut festgenommen und im Tower von London auf dem Streckbett so schrecklich gefoltert, dass er während eines Verhörs starb.
Kanonisation:
Nikolaus Owen wurde am 25. Dezember 1929 zusammen mit weiteren 26 Märtyrern aus
England und Wales von Papst Pius XI. selig- und am 25. Oktober 1970 zusammen mit 39
anderen Märtyrern aus England und Wales von Papst Paul VI. heiliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nikolaus Owen
Wikipedia: Artikel über Nikolaus Owen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Illuminata Bembo
Bonaventura von Pistoia
Hermas von Philippi
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.04.2025
Quellen:
•
• Klemens Hogen-Ostlender, E-Mail vom 23. Oktober 2018
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.