Oliva von Palermo
auch: Olivia
Gedenktag katholisch: 10. Juni
Übertragung der Armreliquie: 2. Mai
Name bedeutet: die Ölbaumpflanzerin (latein.)
Oliva wurde der Überlieferung zufolge - nach den Acta Sanctorum zwischen den Jahren 827 und 1070, also durch die damals Tunesien beherrschenden Araber, die auch Piratenüberfälle auf das nahe Sizilien unternahmen - gefangen genommen, gefoltert, dann aus ihrer Heimat nach Tunis verschleppt und dort getötet, weil sie ihren Glauben nicht verleugnen wollte.
Olivas Gebeine wurden demnach nach Palermo zurückgebracht und dort bestattet in einer an der Stelle ihrer ersten Leiden errichteten Kirche am damaligen Stadtrand, die Oliva geweiht war - an der Stelle der heutigen Kirche San Francesco di Paola.
Die Erzählung über Oliva ist rein legendär. Die muslimischen Araber töteten Christen auch nicht um ihres Glaubens willen - der Koran achtet Angehörige der Schriftreligionen, also Juden und Christen; verboten und mit Todesstrafe geahndet ist allerdings die Konversion weg vom Islam.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Oliva von Palermo
Wikipedia: Artikel über Oliva von Palermo
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gerwald
Euphemia
Dioskoros
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• https://it.wikipedia.org/wiki/Oliva_di_Palermo - abgerufen am 14.07.2023
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.