Orthold
Gedenktag katholisch: 9. September
Name bedeutet: der mit dem Schwert Waltende (althochdt.)

Orthold war Prior im Stift Osterhofen der Prämonstratenser in Niederbayern. Um 1236 wurde er Propst im Stift Schlägl im Mühlviertel, das um 1202/1203 als Zisterzienserkloster gegründet worden war, bald aber wieder aufgegeben wurde und dann ab 1218 von Prämonstratensern übernommen wurde. Orthold, der erste Propst, führte sein Kloster zu großer Blüte.

Das um gegründete 1006 Stift Osterhofen kam
1128 an den Prämonstratenserorden, 1783 wurde es aufgelöst; seit 1858 beherbergt
es ein Damenstift der von Maria Ward gegründeten Congregatio Jesu
.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Orthold
Wikipedia: Artikel über Orthold
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dominikus der Sarazene Gefährten
Phosterius
Maria Merkert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.08.2020
Quellen:
•
• www.aeiou.at/aeiou.encyclop.s/s236566.htm
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.