Pantaleon
auch: Pantaleimon, Botlan, Asia
Gedenktag katholisch: 27. Juli
Gedenktag IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus: 19. Februar
Übertragung der Gebeine nach Köln: 5. Februar
Übertragung der Gebeine: 17. Februar
Übertragung des Kopfes nach Köln: 18. Februar, 19. Februar, 20. Februar
Übertragung der Gebeine nach Paris: 18. Februar
Entfernung der Gebeine in Genua: 16. März
Verehrung der Reliquien in Cremona: 10. Juni
Übertragung des Hauptes nach Lyon: 17. Juli
Gedenktag orthodox: 27. Juli
bedacht in der Proskomidie Die Proskomidie ist die Vorbereitung der Gaben Brot und Wein vor der Eucharistie in den Orthodoxen Kirchen
Gedenktag armenisch: 27. Juli
liturgische Feier am 4. Donnerstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Auffindung der Gebeine: 30. September
Gedenktag koptisch: 13. Juli, 12. Oktober
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 13. Juli, 12. Oktober
Gedenktag syrisch-orthodox: 27. Juli, 1. Oktober, 14. Oktober
Name bedeutet: Pantaleimon: der ganz Barmherzige (griech.)
Pantaleon: ganz Löwe (griech.)
Pantaleon war der Überlieferung zufolge Sohn des heidnischen Vaters Eustorgius und der christlichen Mutter Eukuba.
Schon als Kind erkannte er seine Heilkräfte, als er auf der Straße zu einem von einer Schlange gebissenen, toten Kind kam;
ohne weitere Absicht rief er über ihm den Namen Jesus
aus und wurde
gewahr, dass das Kind wieder lebendig wurde. Er ließ sich nun in der Arzneikunst ausbilden durch den kaiserlichen Leibarzt
Euphrosynus und nach Unterweisung durch einen weisen Priester namens Hermolaus taufen. Als er im Beisein seines
Vaters durch Anrufung Christi einen Blinden sehend machte, bekehrte sich auch der Vater. Mit Kräutern und Salben heilte
Pantaleon viele Kranke, meist ohne Entlohnung zu verlangen. Mit einem Teil seines Erbes befreite er die Witwe des Töpfers
Demetrios aus ihren Schulden. Neidische Berufskollegen verklagten ihn beim Kaiser, der nun einen Wettstreit um die Heilung
eines Lahmen zwischen den Anklägern und Pantaleon abhielt, den letzterer für sich entschied.
Kaiser Diokletian wählte sich den Könner als Leibarzt. Als Pantaleon dessen Frau erzählte, dass er Christ sei und versuchte, auch sie zu bekehren, wurde das Gespräch belauscht und Pantaleon in den Verfolgungen beim Kaiser denunziert. Der soll daraufhin abgedankt und sich freiwillig in die Verbannung begeben haben. 1
Der Nachfolger ließ Pantaleon verhaften und anklagen, aber seine Standhaftigkeit konnte auch durch Geißelung,
Gebranntwerden, Hunger und andere Martern nicht erschüttert werden; der Löwe, dem er in der Arena zum Fraß vorgeworfen wurde,
verschonte ihn; schließlich spaltete ein Schwertschlag, der ihn enthaupten sollte, dem an einen Ölbaum gebundenen Pantaleon
das Haupt. Aus seiner Wunde sei danach kein Blut, sondern Milch geflossen; nachdem er nun um Barmherzigkeit für seinen
Henker gebeten hatte; kam eine Stimme vom Himmel und sprach: Von nun an sollst du nicht Pantaleon, sondern
und versprach, dass viele Menschen durch seine Fürbitte Barmherzigkeit
erfahren werden. Als daraufhin der Henker Caius Severinus beeindruckt zögerte, nahm der Richter Hierokles selbst das
Schwert und vollendete die Hinrichtung mit tödlichem Schlag. Nach mancher Überlieferung starben mit Pantaleon 560 - oder
5060 - Gefährten als Märtyrer.Pantaleimon
, Allerbarmer
, heißen
An der Stelle des Martyriums von Pantaleon wuchs ein Olivenbaum, der - vom Blut aus seiner Wunde getränkt - fortan reiche Frucht trug. Dass Pantaleon bei der Hinrichtung die Hände mit einem Nagel auf dem Kopf festgehalten wurden, begegnet in Darstellungen vom 15. Jahrhundert an.
Die Verehrung Pantaleons begann schon im 4. Jahrhundert, belegt erstmals durch Theodoret von Kyrrhos um 440. Im 5. oder 6. Jahrhundert entstand Pantaleons erste - griechische - Leidensgeschichte, bald darauf armenische und koptische Übersetzungen. Lateinische Leidensgeschichten liegen in verschiedenen Fassungen vor, in Deutschland entstanden verschiedene mittelalterliche Legenden, als bekannteste die des Konrad von Würzburg, überliefert in einer Handschrift um 1385.
Die Ostkirche verehrt Pantaleon als Großmärtyrer
, er gehört dort zu den
Heiligen Ärzten
. 550 ließ Kaiser
Justinian I. „der Große” zu seinen Ehren in Konstantinopel - dem heutigen
Ístanbul - eine Kirche bauen. Um 800 kam sein
Kopf der Überlieferung zufolge durch Erzbischof Leidrade nach
Lyon, von
einem Gesandten aus Byzanz als Geschenk für
Kaiser Karl „den Großen” mitgebracht. Erstmals 866 wird eine Kirche samt
Armenhospital an der Stelle der heutigen Kirche
Kirche St. Pantaleon in Köln erwähnt; Bischof
Bruno stiftete ihr um 960 Pantaleons
Reliquien und ergänzte sie durch Kölns erstes
Benediktinerkloster, 980 wurde die erweiterte Kirche Pantaleon geweiht. 1216 wurde
ihm die schon vorher unter seinem Namen existierende Kirche
San Pantaleo in Rom durch Papst Honorius III.
geweiht. Die Ampulle mit Pantaleons Blut, das von Adamantius, dem Zeugen des Märtyrertums, gesammelt worden war, kam im
12. Jahrhundert nach Ravello bei Salerno in die Kirche
Sant'Agostino - heute ein Kriegerdenkmal - und später von dort in die
Kathedrale des Ortes. Jedes Jahr im Juli oder
zu besonderen Gelegenheiten - so im März 2020 mitten in der Corona-Pandemie - kommt es dort - ähnlich wie bei
Januarius von Neapel - zur Verflüssigung des Blutes. Anteile der
Blutreliquie waren weitergegeben worden u. a. nach
Montauro bei Catanzaro und ins
Kloster de la Encarnación nach Madrid; auch
an diesen Orten ereignet sich das Wunder der Verflüssigung des Blutes.
Weitere Reliquien von Pantaleon sind in Genua, wo ihm die nun entweihte Kirche San Pantaleo geweiht war, in Arles, Verdun, Ravenna, in der Kirche San Pantalon in Venedig, eine Armreliquie in Rutigliano bei Bari - heute im dortigen Museum für sakrale Kunst und Geschichte im Palazzo Settanni. Auch das Kloster Andechs in Oberbayern, das ehemalige Kloster Salem sowie das Kloster Zwiefalten in Württemberg besitzen Reliquien. Pantaleon-Ampullen, die von der aus ihm geflossenen Milch enthalten sollen, gibt es u. a. in Neapel, wo ihm die - inzwischen aufgegebene - Kirche San Pantaleone geweiht ist und in der Kirche San Pantalon in Venedig. Seit dem Mittelalter ist Pantaleon einer der 14 Nothelfer.
Reliquien des Priesters Hermolaus kamen nach Benevent in Italien; deren Erhebung wird dort am 7. Februar gefeiert.
Attribute:
Nägel, Salbenbüchse, Heilpflanze
Patron
von Köln und
Montauro bei Catanzaro; der Ärzte, Ammen,
Hebammen; der Haustiere; gegen Kopfschmerzen, Auszehrung, Heuschreckenplage; bei Verlassenheit und Viehkrankheiten
1 ▲ Diokletian dankte am 1. Mai des Jahres 305 ab – er war der einzige römische Kaiser, der freiwillig aus dem Amt schied - und zog sich ins Privatleben zurück in seinen Palast nach Spalato - dem heutigen Split in Kroatien.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kathedrale in Lyon ist werktags von 8.15 Uhr bis 19.45 Uhr - am Wochenende nur bis 19 Uhr - geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Pantaleon
Wikipedia: Artikel über Pantaleon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jutta von Heiligental
Oliverius von Gäta
Aurelius Publius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.07.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
• https://it.wikipedia.org/wiki/Montauro#Monumenti_e_luoghi_di_interesse - abgerufen am 09.04.2022
• https://it.wikipedia.org/wiki/Pantaleone_di_Nicomedia - abgerufen am 30.04.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.