Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus von der Geburt der seligen Jungfrau Maria Casani

italienischer Name: Pietro

1 Gedenktag katholisch: 17. Oktober
gebotener Gedenktag im Piaristenorden: 16. Oktober

Name bedeutet: der Fels (latein.)

Priester, Ordensmann
* 8. September 1570 in Lucca in Italien
17. Oktober 1647 in Rom


Petrus Casani, Sohn reicher und frommer Eltern aus altem Adel, trat im Alter von 22 Jahren als Laienbruder der von Johannes Leonardi 1574 in der Kirche Santa Maria della Rosa in Lucca gegründeten Kongregation der Reformierten Priester bei, deren Ziel vor allem die schulische Unterweisung der Bevölkerung war. Diese 1614 wurde 1614 durch Papst Paul V. mit der von Josef von Calasanz 1597 gegründeten Gemeinschaft der Genossenschaft der RegularklerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. der frommen Schulen vereinigt mit der Ordensbezeicnung Chierici regolari poveri della Madre di Dio delle scuole pie, arme Kleriker der Gottesmutter der frommen Schulen, kurz Piaristen, deren Sitz nun in Rom bei der Kirche San Pantaleo war.

Die Verschmelzung der beiden Institutionen führte zu Konflikten: die Piaristen sahen ihre Aufgabe vornehmlich in der Bildung und legten Wert auf das Armutsgelübde, die Kongregation von Lucca dagegen stellten in den Mittelpunkt das Apostolat, das auf das Heil der Seelen abzielt, und verzichteten auf das Gelübde der Armut. 1617 löste der Papst deshalb die Verbindung wieder auf.

Petrus schloss sich nun mit dem Ordensnamen Petrus von der Geburt der seligen Jungfrau Maria den Piaristen an. Er wurde Generalassistent und der wichtigste Helfer von Josef von Calasanz. 1627 zog er nach Neapel und übernahm das Amt des Rektors an der bereits von Josef von Calasanz gegründeten Schule im Casa della Duchesca; unter Petrus' Leitung wuchs die Schule auf 600 Schüler, wovon 57 in den Orden eintraten.

Institut Calasanzio in Neapel
Institut Calasanzio in Neapel

In Auseinandersetzungen zwischen den adeligen und mächtigen Familien wirkte er als Friedensstifter, er gründete weitere Schulen in der Umgebung und eröffnete in Neapel das Institut Calasanzio neben dem Bischofspalast. Bekannt wurde er auch als Exorzist.

Nach Verleumdungen durch ein Ordensmitglied wurden Josef von Calasanz und auch Petrus vor die Inquisition gerufen; Petrus hielt treu zum Ordensgründer trotz der auferlegten Einschränkungen. Petrus starb im Ordenshaus an San Pantaleo in Rom.

Petrus wurde in der Kirche San Pantaleo in Rom unter Teilnahme einer großen Menschenmenge bestattet, er liegt dort neben dem zehn Monate nach ihm gestorbenen Josef von Calasanz. Berichtet wird von 24 Wundern am Grab.

Kanonisation: Petrus von der Geburt der seligen Jungfrau Maria Casani wurde am 1. Oktober 1995 durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Petrus von der Geburt der seligen Jungfrau Maria Casani

Wikipedia: Artikel über Petrus von der Geburt der seligen Jungfrau Maria Casani

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johann Heinrich Bullinger
Gabriel Maria Allegra
Daniel Stylitis
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.04.2024

Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/91751 - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.