Raimund Serrat
spanischer Name: Raimundo
auch: von Fitero
Gedenktag katholisch: 1. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Zisterzienserorden
Übertragung der Gebeine: 5. März
Hochfest im Orden von Calatrava: 15. März
Fest im Campo de Calatrava: 15. März
gebotener Gedenktag im Erzbistum Toledo und in der Stadt Ciudad Real: 15. März
nicht gebotener Gedenktag im übrigen Bistum Ciudad Real, im Erzbistum Pamplona y Tudela und im Bistum Tarragona: 15. März
Name bedeutet: Rat und Schutz (althochdt.)
Raimund Serrat war Kanoniker in
Tarazona, nachdem die Stadt 1120 von den
Mauren besetzt worden war. Dann wurde er Mönch im Zisterzienserkloster
Scala Dei
, Himmelsleiter
, in
Bonnemazon bei Tarbes. 1140 wurde von dort aus mit Unterstützung durch König Alfons VII. von
León das Tochterkloster
Niencebas bei Alfaro in La Rioja gegründet,
dessen Abt Raimund nach dem Tod seines Vorgängers Durando wurde. 1152 wurde dieses Kloster nach
Fitero verlegt.
Im Januar 1958 rief Sancho III., der Sohn von Alfons VII. und neue König von
Kastilien, Raimund zu sich nach
Aranjuez und schenkte ihm
Calatrava la Vieja. Raimund gelang es mit
Unterstützung seines Ordensbruders Diego Velázquez, der zuvor Soldat gewesen war, und einer Armee von mehr als
zwanzigtausend Mann, die sie gesammelt hatten, Calavatra vor den andrängenden Mauren zu verteidigen. Die Festung war
strategisch wichtig, um den Zugang zur Hauptstadt
Toledo zu versperren; ursprünglich war sie
im Besitz des Templerordens, aber der hatte sie schon aufgegeben. Der Erfolg führte
zur Gründung des Ritterordens von Calavatra
nach der Regel der Zisterzienser,
dessen Aufgabe die Bekämpfung der Mauren war. Viele Mönche zogen von
Fitero nach Calavatra, Raimund wurde Großmeister
des neuen Ordens. Kurz vor seinem Tod zog er sich zurück nach
Ciruelos.
Nachdem auch Diego Velázquez gestorben war, wollten die Ritter nicht länger ein kontemplatives Leben unter den Mönchen führen und wählten sich einen eigenen Ordensmeister. Die Mönche zogen sich daraufhin zurück, die Ritter wandelten den Orden in eine Miliz um, deren Mitglieder weiterhin die drei Gelübde des Ordens ablegten. Calatrava la Vieja blieb bis 1196 auch nach den sonst erfolgreichen Eroberungen der Muslimen in der Hand der Christen und konnte nach kurzer Besatzung 1212 zurückerobert werden. Die wirtschaftliche und militärische Macht ermöglichte es dem Ritterorden, eine Schlüsselrolle in der Rückeroberung Spaniens von den Mauren zu spielen. Nach Auflösung des Templerordens wurden fast alle seiner Güter in Spanien dem Orden von Calatrava übertragen. 1838 wurde er säkularisiert.
Der Großmeister des Ritterordens verlegte die Zentrale zu Beginn des 15. Jahrhunderts von Calatrava la Vieja in die heute Calatrava la Nueva genannte Burg bei Aldea del Rey. Calatrava la Vieja ist seit Beginn des 16. Jahrhunderts verlassen.
Kanonisation: Am 5. März 1468 erfolgte die Übertragung von Raimunds Gebeine mit Zustimmung von Papst Paul III., was einer Seligsprechung gleichkommt. Am 21. Januar 1702 wurde die Verehrung im Zisterzienserorden anerkannt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Raimund Serrat
Wikipedia: Artikel über Raimund Serrat
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ursio
Gurval von St Malo
Monitor von Orleans
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.02.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://www.biografiasyvidas.com/biografia/r/raimundo_de_fitero.htm - abgerufen am 20.07.2023
• https://ellaberintodecristal.blogspot.de/2014/04/raimundo-ii-el-monasterio-de-niencebas.html - abgerufen am 20.07.2023
• https://es.wikipedia.org/wiki/Calatrava_la_Vieja - abgerufen am 20.07.2023
• https://es.wikipedia.org/wiki/Raimundo_de_Fitero - abgerufen am 20.07.2023
• https://noticiasdefitero.blogspot.de/2011_06_01_archive.html - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.