Remigius von Straßburg
französischer Name: Rémi
Gedenktag katholisch: 20. März
Name bedeutet: Mann einer Rudermannschaft (latein.)
Remigius war ein Enkel des Herzogs Eticho (auch: Attich, Adalric, Chatic) vom
Elsass und der Berswinde und damit ein Neffe der
Odilia vom Elsass. Er wurde zunächst Abt im
Gregor „dem Großen” geweihten Kloster in
Munster. 766 wurde er als Nachfolger seines
deutschen Vetters Heddon Bischof von Straßburg.
Um 770 gründete er das Kloster an der alten
Römerstraße in Eschau. Bei einer Wallfahrt zu den
sieben Pilgerkirchen in Rom erhielt er von Papst Hadrian I.
Reliquien von Sophia, die er
nach seinem Zeugnis auf seinen eigenen Schultern
nach Hause trug und 777 seinem Kloster übergab. Auch die Gründung
des Leodegar von Autun geweihten
Klosters in Schönenwerd bei Olten in der Schweiz
wird ihm gelegentlich zugeschrieben.
Zu den bedeutenden Dokumenten seiner Art gehört Remigius' 778 verfasstes und von mehreren anderen Bischöfen mit unterzeichnetes Testament, das als Kopie aus dem 12. Jahrhundert erhalten ist und in dem er die Klöster Eschau und Schönenwerd als Besitz dem Münster in Straßburg übertrug.
Kanonisation:
Remigius wurde der Überlieferung zufolge durch seinen Verwandten, Papst Leo IX.,
heiliggesprochen.
Patron
von Munster
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Remigius von Straßburg
Wikipedia: Artikel über Remigius von Straßburg
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wirnto von Formbach
Georg von Amastris
Vincentius Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.07.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Remigius - abgerufen am 15.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.