Ökumenisches Heiligenlexikon

Roger von Cannae

italienischer Name: Ruggero, Ruggiero

1 Gedenktag katholisch: 30. Dezember

Name bedeutet: der mit dem Speer Ruhmreiche (althochdt.)

Bischof von Cannae
* 1060 in San Nicolao di Petra, heute der Ortsteil Torre Pietra von Margherita di Savoia bei Barletta in Italien
30. Dezember 1129 in Cannae, heute Ruinen Canne della Battaglia bei Barletta in Italien


Ausgrabungen von Cannae
Ausgrabungen von Cannae Foto: maxzocca

Roger wurde KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und dann Bischof in Cannae, dem nach der 1083 erfolgten Zerstörung durch die Normannen wieder gegründeten Bistum. Er trug zum moralischen und materiellen Wiederaufbau bei, führte die Reformen des Papstes Gregor VII. durch, lebte asketisch und sorgte für die Armen. Im September 1101 nahm er an der Einweihung der Kathedrale in Canosa di Puglia teil. Nach lokaler Tradition ließ er bei einer Dürre in Cannae eine Quelle entspringen, indem er - wie einst Mose - mit seinem Bischofsstab an den Felsen schlug; dort steht heute das ihm geweihte Sanktuarium an der Stelle eines im 10. Jahrhunderts errichteten, ihm geweihten Klosters. Eine alte Legende erzählt, dass Roger an einem sehr heißen Sommertag von einem Adler mit seinen Flügeln beschattet wurde, als er auf einer Pilgerreise zum Monte Sant'Angelo auf dem Gargano war.

Fresko, 2006, in der Santissimo Crocifisso in Barletta
Fresko, 2006, in der Kirche Santissimo Crocifisso in Barletta

Roger wurde am Hauptaltar der Kathedrale von Cannae - den heutigen Ruinen Canne della Battaglia - bei Barletta bestattet und gleich nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Wegen des allmählichen Niedergangs von Cannae nach der Schlacht zwischen den Byzantinern und den Langobarden 1018 - ausgetragen unweit der Stelle, an der die Karthager unter Hannibal 216 v. Chr. die römische Armee vernichtet hatte - suchten die Menschen dann Zuflucht im nahen Barletta; dorthin wurden 1276 Rogers Gebeine übertragen, zunächst in die Kathedrale, später in die seit 1861 ihm geweihte Kirche des ehemaligen Klosters der Benediktiner. Nachrichten über Roger stammen aus dem Anonimo Cannese, einer biografischen Quelle des 14. Jahrhunderts.

Attribute: Adler
Patron von Barletta; der Erzdiözese Trani - Barletta - Bisceglie

Die Ausgrabungen von Cannae sind mittwochs bis sonntags von 10 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 4 €. (2023)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Roger von Cannae

Wikipedia: Artikel über Roger von Cannae

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Euphrasius von Clermont
Gabriel Maria
Severus von Antrodoco
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.02.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://it.wikipedia.org/wiki/Ruggero_di_Canne - abgerufen am 18.05.2023
• https://www.viaggispirituali.it/2012/12/santuario-san-ruggiero-barletta - abgerufen am 18.05.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.