(Maria) Salome von Galiläa
auch: von Jerusalem
Gedenktag katholisch: 24. April
gebotener Gedenktag bei den Eucharistischen Missionarinnen von Nazareth
gebotener Gedenktag im Erzbistum Santiago de Compostela 22. Oktober
22. Oktober
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Gedenktag evangelisch: 3. August (LCMS)
Gedenktag orthodox: vierter Sonntag nach Ostern, 3. August
Gedenktag armenisch: 9. April
liturgische Feier am 2. Dienstag nach dem Assumptionssonntag
als Myron Das Myron (von griech μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.trägerin:
16. April, 16. Oktober
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 20. Mai
Name bedeutet: die Friedliche (hebr.)

Salome war die Frau eines Mannes namens Zebedäus und die Mutter der Apostel Johannes und Jakobus des Älteren. Sie folgte Jesus schon in Galiläa als Jüngerin nach, stand unter dem Kreuz Jesu (Matthäusevangelium 27, 56 und Markusevangelium 15, 40). Am Ostermorgen war sie eine der Zeuginnen der Auferstehung (Markusevangelium 16, 1).

Nach einer Überlieferung war (Maria) Salome von Galiläa zusammen mit der Maria des Kleophas und Sara-la-Kâli und anderen in einer Christenverfolgung in Israel auf einem Schiff ohne Segel und Ruder dem Meer ausgesetzt worden, aber wundersamer Weise in Südfrankreich gelandet; die drei hätten sich dann an dem Ort niedergelassen, der heute nach ihnen Saintes-Maries-de-la-Mer genannt wird, und dort als Glaubensboten gewirkt. Schon früh sei über ihrem Haus ein Oratorium errichtet worden, 1448 wurden bei Bauarbeiten ihre angeblichen Gebeine gefunden, woraufhin sich eine rege Wallfahrt entwickelte.

Die Wallfahrten in Saintes-Maries-de-la-Mer ziehen zweimal jährlich Tausende Pilger an; am 25. Mai und an dem Sonntag, der dem 22. Oktober am nächsten liegt, wird zunächst der große Reliquienschrein, aus der Oberkapelle in die Marienkirche herabgelassen, wo er dann von den Menschen berührt werden kann, und dann zum Meer getragen, angeführt von Frauen aus Arles in traditioneller Tracht und Reitern aus der Camargue. Auch am ersten Sonntag im Dezember wird der Schrein noch einmal in der Kirche präsentiert.


Andere Legenden berichten, Salome sei nach der Auferstehung Christi nach Veroli in Süditalien gegangen und habe dort zusammen mit Blasius und Demetrius als Glaubensbotin gewirkt.
Attribute:
Salböl
Patronin
von Veroli
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Salome umfassende und fundierte Informationen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon noch nicht online

Kopfkissender Marien, in der Marienkirche in Saintes-Maries-de-la-Mer

Die
Kirche in Saintes-Maries-de-la-Mer ist jeden Tag
von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr (im Sommer bis 19 Uhr) geöffnet. (2014)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über (Maria) Salome von Galiläa
Wikipedia: Artikel über (Maria) Salome von Galiläa
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Keyna
Urbicius
Eulalia von Merida
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.