Siegfried von Växjö
auch: Sigfrid, Sigurd
Gedenktag katholisch: 15. Februar
Gedenktag anglikanisch: 15. Februar
Name bedeutet: Sieg und Friede (althochdt.)
Sigfrid war der Überlieferung nach Mönch in Glastonbury und kam um 995 als Missionar nach Norwegen, dann nach Schweden. Widerstände der Bevölkerung gegen seine Missionsarbeit trieben ihn nach Süden, wo er nach manchen Quellen in Skara das erste schwedische Bistum gründete. Nach weiterer Tätigkeit in Norwegen war er zuletzt wieder in Südschweden tätig.
Erzbischof Liawizo bestätigte nach dem Zeugnis von Bischof Adam von Bremen einem Sigfrid den Missionsauftrag für die nordischen Länder. König Olaf sandte ihn zur Predigt aus, schließlich wurde er um 1035 der dritte Bischof von Skara.
Später ist in isländischen und norwegischen Quellen ein Bischof Sigurd erwähnt, der wohl um 1008 in
Husaby in Västergötland den schwedischen König
Olav Erikson Skötkonung
taufte, und in Växjö
als Märtyrer zusammen mit seinen drei ihm verwandten Gehilfen - nach manchen: seine Neffen - Unaman (Winaman),
Vinaman, Sunaman starb. In Växjö, das später Bischofssitz wurde, ist dessen Verehrung 1208 bezeugt. Sigurd ist
wohl mit Sigfrid identisch.
Sigfrid wird als Apostel von Schweden
verehrt. Die Reliquien wurden
teilweise in der Reformation vernichtet.
Kanonisation:
Sigfrid wurde nach unsicheren Quellen 1158 heiliggesprochen. Seit 1474 wird er als
Patron von Schweden verehrt.
Attribute:
hölzerner Kessel mit den drei Häupter seiner Neffen Unaman, Sunaman und Vinaman, die als Märtyrer gestorben waren
Patron
von Schweden
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Siegfried von Växjö
Wikipedia: Artikel über Siegfried von Växjö
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maurinus von Köln
Didacus00
Gustav Adolf
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.07.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken (Hg.): Heilige in Nordeuropa. Paderborn 2000
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.