Simon Stock
Gedenktag katholisch: 16. Mai
gebotener Gedenktag im Orden der Karmeliten
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Unbeschuhten Karmeliten
Name bedeutet: Er (Gott) erhört (hebr.)
Simon hat nach der Überlieferung als Einsiedler in einem hohlen Baum gelebt - daher wohl sein Beiname Stock. 1241 schloss er sich dem Karmeliterorden an, wohl 1246 wurde er zum Ordensgeneral mit Sitz in Aylesford bei London ernannt. Am 16. Juli 1251 sei ihm in Cambridge die Gottesmutter Maria erschienen und habe ihm das Skapulier überreicht. Er erwarb sich große Verdienste um die Ausbreitung des Ordens in England und ganz Europa. Der Tod ereilte ihn auf einer Vistiationsreise.
Simons Lebens- und Wirkensgeschichte wurde von den Chronisten des Karmeliterordens seit dem 14. Jahrhundert ausgestaltet, um die Kontinuität des Ordens trotz des Ortswechsels von Palästina nach Europa und trotz der Änderung der Lebensweise vom einstigen Einsiedlerwesen zu einem in der Stadt wirkenden und der Laienseelsorge sich widmenden Bettelorden zu rechtfertigen. Simon wurde in der Überlieferung Repräsentant des Übergangs zwischen beiden Lebens- und Wirkungsweisen, sein Bild stärkte das Selbstbewusstsein der Gemeinschaft, die - abgesehen von der Berufung auf Elija - ohne eine charismatische Gründergestalt auszukommen hatte.
Patron von Bordeaux
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Simon Stock
Wikipedia: Artikel über Simon Stock
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xenia von Kalamata
Elesbaan von Äthiopien
Sigismund Pisarski
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.05.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.