Ökumenisches Heiligenlexikon

Simplicius von Bourges

französische Namen: Simplice, Plice

1 Gedenktag katholisch: 1. März

Name bedeutet: der Einfache (latein.)

Bischof von Bourges
470 in Bourges in Frankreich


Simplicius war Soldat und verheiratet. Ob seiner Klugheit und seines Lebenswandels war er beim Volk so hoch geachtet, dass es sich ihn zum Bischof wünschte. Sidonius Apollinaris, der Bischof von Arvernis - dem heutigen Clermont-Ferrand - und Perpetuus, der Bischof von Tours, unterstützten ihn, Simplicius übernahm das Amt des Bischofs von Bourges 469 und führte dann mit seiner Frau eine enthaltsame Ehe. Er verteidigte sein Bstum gegen die andrängenden Westgoten, die Anhänger des Arianismus waren, und ließ außerhalb der Stadtmauern die ehemalige Kirche Saint-Austregisil-de-Castro - von ihr gibt es letzte Ruinenreste im Gelände des Klosters der Soeurs deMarie Immaculée - erbauen.

Simplicius wurde in seiner Kirche Saint-Austregisil-de-Castro bestattet.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Simplicius von Bourges

Wikipedia: Artikel über Simplicius von Bourges

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Armida Barelli
Regimbald von Baume
Thomas
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.02.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_archev%C3%AAques_de_Bourges - abgerufen am 20.02.2025
• Acta Sanctorum zum Tage

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.