Ökumenisches Heiligenlexikon

Tezelin der Blonde

auch: Thieselmus, Tecelin, Tescelin, Tezelin, Thezelin
auch: der Rothaarige, T. Sorrel, T. Sorus, T. de Fontaine

1 Gedenktag katholisch: 20. August

Name bedeutet: ?

Vater, Mönch
* um 1070 in Châtillon-sur-Seine in Frankreich
11. April um 1120 (?) in Clairvaux, heute Ortsteil von Ville-sous-la-Ferté bei Troyes in Frankreich


Der Adelige Tezelin le Saur, Sohn des Ortsherren von Châtillon-sur-Seine, heiratete um 1085 Aleth und wurde mit ihr um 1090 der Vater von sieben Kindern, darunter Gerhard von Clairvaux, Bernhard von Clairvaux, Nivard von Clairvaux und Humbelina von Jully-sur-Sarce. Als Bernhard 1115 das Kloster Clairvaux der Zisterzienser gründete, gehörten der Überlieferung zufolge sein verwitweter Vater und alle seine Brüder zum Gründungskonvent. Überliefert wird, dass er durch eine Erscheinung der Maria eines seligen Todes versichert wurde.

Kanonisation: Ein Kanonisierungsverfahren für Tezelin hat nie stattgefunden, er wird dennoch oft mit Heiligenschein dargestellt und im Zisterzienserorden verehrt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Tezelin „der Blonde”

Wikipedia: Artikel über Tezelin „der Blonde”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xene
Jakoba Auffkircher
Makarius
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.09.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://de.wikipedia.org/wiki/Tescelin_de_Fontaine - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.